Moderne Führung in Unternehmen: Mitarbeiter brauchen Entfaltungsspielraum

Herr Mayer, Sie behaupten, dass Führung dann beginnt, wenn das Ego den Raum verlässt. Was meinen Sie damit? Wir leben und arbeiten in einer sehr egozentrierten Welt. Unsere Wirtschaft ist auf den Prinzipien Vergleich, Wettbewerb, Verdrängung und Angst gebaut. In vielen Unternehmen geht es um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter und das Erreichen individueller […]

continue reading

Sponsoring als Betriebsausgabe absetzen: Auf was Unternehmen achten müssen

Wer Vereine oder andere gemeinnützige Organisationen finanziell unterstützt, der kann das steuerlich geltend machen. Eine gute Alternative zum Spenden ist Sponsoring. Was erfüllt sein muss, damit das Sponsoring als Betriebsausgabe absetzbar ist, erklärt Andreas Wessels, Steuerberater bei Ecovis in Osnabrück. Was ist der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring? Spenden sind finanzielle Zuwendungen oder Sachleistungen für […]

continue reading

Neuer Mindestlohn ab Juli – bei Minijobbern müssen Arbeitgeber die Stundenzahl checken

Zum 1.07.2021 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 9,60 Euro pro Stunde. Was Arbeitgeber bei ihren Minijobbern beachten müssen, erklärt Steuerberaterin Julia Schütz aus der Ecovis-Kanzlei in Pfaffenhofen. Höherer Mindestlohn Zum 1.07.2021 steigt der gesetzliche Mindestlohn von 9,50 Euro auf 9,60 Euro pro Stunde. Dabei bleibt es aber nur bis Ende 2021. Die nächste Erhöhung zum […]

continue reading

StaRUG: Act on the Stabilisation and Restructuring Framework for Businesses

The new German Act on the Further Development of Restructuring and Insolvency Law, or SanInsFoG, was passed in 2020. SanInsFoG changes insolvency law and introduces the new Act on the Stabilisation and Restructuring Framework for Businesses (StaRUG), which came into force on 1 January 2021. StaRUG – The New German Restructuring Tool The StaRUG is […]

continue reading

Homeoffice-Pflicht endet: Was jetzt für Arbeitgeber gilt

Mit der Bundesnotbremse endet am 30.06.2021 die aktuelle Corona-Arbeitsschutz-Verordnung. Arbeitgeber müssen ab dem 1.07.2021 nicht mehr Homeoffice oder mobiles Arbeiten anbieten. Auch wenn die Homeoffice-Pflicht wegfällt, sollen Unternehmen die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen auf das betriebsnotwendige Minimum reduzieren. Weiterhin brauchen die Betriebe Hygienepläne und Infektionsschutzmaßnahmen. Und sie müssen dafür sorgen, dass Mitarbeiter […]

continue reading

Mehr Biobauern: Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe sind Ökobetriebe

In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil der Biobauern in Deutschland von sechs auf jetzt zehn Prozent. Insgesamt gibt es weniger Landwirte. Im Jahr 2020 wirtschafteten knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus. 2010 waren es noch 16.500 Ökobetriebe. Das statistische Bundesamt in Wiesbaden meldet damit eine Zunahme um 58 Prozent. […]

continue reading

Corona-Bonus: Auch für Mitarbeiter in der Landwirtschaft bis 31.03.2022

Auch Landwirte können den Corona-Bonus nutzen und diesen als Belohnung an ihre Mitarbeitenden zahlen. Dafür haben sie bis 31. März 2022 Zeit. Was ist der Corona-Bonus? Landwirte dürfen ihren Mitarbeitenden 1.500 Euro Corona-Bonus zahlen. Das geht, wenn sie ihn zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren und er die Folgen der Corona-Krise abmildern soll. Für Landwirte […]

continue reading

Führt der Verkauf der Hofstelle zur Zwangsbetriebsaufgabe?

Verpachtet ein Landwirt alle landwirtschaftlichen Flächen, erzielt er dann weiterhin Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft? Der Bundesfinanzhof musste nun entscheiden, ob der Verkauf einer Hofstelle in der Vergangenheit zwingend zu einer Betriebsaufgabe geführt hat. Der Sachverhalt: Erbengemeinschaft verpachtet Landwirtschaftsflächen Eine Landwirtin verkaufte 1975 die Hofstelle ihres Betriebs. Die restlichen Landwirtschaftsflächen verpachtete sie an verschiedene Personen. […]

continue reading

Bei kleinen Photovoltaikanlagen Liebhaberei beantragen: Lohnt es sich?

Obwohl viele kleine Photovoltaikanlagen kaum Gewinn bringen, stuft das Finanzamt deren Stromerzeugung als Gewerbebetrieb ein und fordert eine Gewinnermittlung an. Diesen Aufwand können sich die Betreiber zukünftig durch einen Antrag auf Liebhaberei sparen. Hintergrund: Kaum Gewinn bei kleinen Photovoltaikanlagen Durch stetig sinkende Einspeisevergütungen ergibt sich bei kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wenn überhaupt nur ein sehr geringer […]

continue reading

Patienten haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Corona-Impfstoff

In mehreren Eilverfahren haben Verwaltungsgerichte entschieden, dass sich Patienten keinen bestimmten Impfstoff aussuchen dürfen. Vor dem Verwaltungsgericht Aachen wollte ein 61-Jähriger eine Impfung mit dem Impfstoff Comirnaty der Firma BioNTech/Pfizer erwirken (Urteil vom 21.04.2021, 7 L 243/21). Er hatte dies mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz begründet. Ein weiterer Antragsteller forderte vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main den Impfstoff […]

continue reading