Am 28.04.2022 findet wieder der Girls‘-Day statt – auch das Handwerk engagiert sich dabei in Sachen Berufsorientierung bundesweit. In den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe können in diesem Jahr junge Mädchen die Handwerksberufe Polsterin oder Dachdeckerin ausprobieren. Jede Schülerin geht zum Schluss mit einem Werkstück und einem Teilnahmezertifikat nach Hause. Durch den bundesweiten Aktionstag […]
continue readingHandwerk: Berufe mit Zukunft
In allen Zukunftsfeldern kann das Handwerk mit anspruchsvollen und zukunftssicheren Berufen aufwarten: Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Lebensqualität mit und ohne Handicap, Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen rund um gutes Hören, Sehen und Gehen; individuelle Gestaltung und technische Lösungen orientiert an den Kundenwünschen – all dies gibt es nur mit dem Handwerk. Vor diesem Hintergrund ruft […]
continue readingNeue Dienstleistung für Betriebe
Verstärkung in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Karlsruhe: Seit Anfang des Jahres ergänzt Diana Friedl die Unternehmensberatung der Kammer mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, um der wachsenden Bedeutung des Themas im Handwerk gerecht zu werden. Als Beauftragte für Innovation und Technologie mit Spezialisierung auf Digitalisierung berät und unterstützt sie Handwerksbetriebe beispielsweise zu Themen wie Förderung, digitale Geschäftsmodelle, […]
continue readingVersöhnlicher Konjunkturabschluss 2021
Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Karlsruhe bei ihren mehr als 20.000 Mitgliedsbetrieben für das 4. Quartal 2021 ergibt ein differenziertes Bild. So waren die Stimmungswerte der befragten Betriebe in den drei Stadt- und vier Landkreisen beispielsweise besser als im Vergleichsquartal 4/2020. Gleichzeitig sorgten die neue Virusvariante, Lieferengpässe und Inflationstendenzen dafür, dass das Konjunkturniveau des Vorquartals 3/2021 […]
continue readingVorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung
Auszubildende, die ihre Lehre zwischen dem 01.10.2022 und 31.03.2023 beenden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen. Hierzu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4, – eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Auszubildende über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm […]
continue readingWalter Bantleon neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe
Die Handwerkskammer Karlsruhe, sie vertritt die Handwerksbetriebe, die Beschäftigten und die Lehrlinge in den vier Landkreisen Calw, dem Enzkreis, Karlsruhe, Rastatt sowie in den drei Stadtkreisen Baden-Baden, Karlsruhe, Pforzheim, hat mit Walter Bantleon seit dem 1. Februar 2022 einen neuen Hauptgeschäftsführer. Der vormalige Amtsinhaber, Gerd Lutz, wechselte zum 31. Januar 2022 nach fast 30jähriger Tätigkeit […]
continue readingBerufsausbildung 4.0
Mit dem Programm „Berufsausbildung 4.0“ reagiert das Wirtschaftsministerium darauf, dass sich in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 in Baden-Württemberg weniger Jugendliche für eine berufliche Ausbildung entschieden haben. Mit innovativen Projekten soll dazu beigegetragen werden, dass sowohl Jugendliche als auch kleine Unternehmen verstärkt an digitalen Formaten der beruflichen Orientierung teilhaben. Gegenstand der Digitalisierungsprojekte sind beispielsweise hybride […]
continue readingBildungsprogramm 2022
„Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe setzt weiterhin überwiegend auf Präsenzveranstaltungen in Sachen Weiterbildung“, so Ingrid Lehr-Binder, Leiterin des Bereichs Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, betont aber auch, „und wann immer es sinnvoll erscheint, gibt es in Zukunft Online-Kurse und Kurse mit Online-Anteilen in unserem Angebot“. Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied im Netzwerk Fortbildung bietet die […]
continue readingZielgruppen erreicht: Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg erfolgreich
Weil Betriebsnachfolge-Lösungen ein komplexes Konstrukt sind, gehen seit einem Jahr drei Handwerkskammern im Land das Thema ganz intensiv an. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von potenziellen Übergebern und Übernehmern für das Thema Betriebsnachfolge. "Im badenwürttembergischen Handwerk sind 45 Prozent der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber älter als 50 Jahre. Da die Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung […]
continue readingBundeswettbewerb des Handwerks: Vier Spitzenplätze aus dem Kammerbezirk
Zum 70. Mal sind in Berlin die Bundessiegerinnen und Bundessieger in Europas größtem Berufswettbewerb, dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW), ausgezeichnet worden, darunter auch in diesem Jahr wieder Spitzenhandwerker aus dem Kammerbezirk. Insgesamt haben sich in ganz Deutschland rund 3.000 junge Nachwuchskräfte der Herausforderung des Leistungswettbewerbs gestellt. Mehr als 800 von ihnen hatten sich als […]
continue reading