Immer weitreichender werden die Aktivitäten des i.m.a e.V. zum Klima- und Umweltschutz sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Jetzt werden alle Lehr- und Lernmittel zu hundert Prozent auch klimaneutral verschickt. Damit setzt der gemeinnützige Verein seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort: Nachdem erste Info-Materialien für Lehrkräfte, Landwirte und Verbraucher ressourcenschonend hergestellt werden, ist der klimaneutrale Versand ein […]
continue readingNachhaltigkeit beim Lehr- und Lernmittel-Versand
Immer weitreichender werden die Aktivitäten des i.m.a e.V. zum Klima- und Umweltschutz sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Jetzt werden alle Lehr- und Lernmittel zu hundert Prozent auch klimaneutral verschickt. Damit setzt der gemeinnützige Verein seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort: Nachdem erste Info-Materialien für Lehrkräfte, Landwirte und Verbraucher ressourcenschonend hergestellt werden, ist der klimaneutrale Versand ein […]
continue reading
Ohne Frauen keine landwirtschaftliche Bildungsarbeit
Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft werde noch immer unterschätzt. Darauf weist der i.m.a e.V. anlässlich des „Internationalen Frauentags“ hin. „Gerade die landwirtschaftliche Bildungsarbeit würde ohne die Unterstützung durch die Bäuerinnen kaum funktionieren“, sagte i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon heute in Berlin. Es seien überwiegend Frauen, die den „Lernort Bauernhof“ mit Leben erfüllen und die in […]
continue reading
Ohne Frauen keine landwirtschaftliche Bildungsarbeit
Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft werde noch immer unterschätzt. Darauf weist der i.m.a e.V. anlässlich des „Internationalen Frauentags“ hin. „Gerade die landwirtschaftliche Bildungsarbeit würde ohne die Unterstützung durch die Bäuerinnen kaum funktionieren“, sagte i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon heute in Berlin. Es seien überwiegend Frauen, die den „Lernort Bauernhof“ mit Leben erfüllen und die in […]
continue reading
Grüne Woche: Beachtliche bäuerliche Bildungsbilanz
Kurz vor Ende der Internationalen Grünen Woche in Berlin bilanziert der i.m.a e.V. ein steigendes Interesse an den Informationsangeboten zur Landwirtschaft. „Wir konnten nicht nur mehr Kinder und Jugendliche an unseren Wissensstationen informieren, sondern haben auch festgestellt, dass sich auch erwachsene Besucher zunehmend für Details über die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern interessieren“, resümierte i.m.a-Geschäftsführer […]
continue reading
Grüne Woche: Beachtliche bäuerliche Bildungsbilanz
Kurz vor Ende der Internationalen Grünen Woche in Berlin bilanziert der i.m.a e.V. ein steigendes Interesse an den Informationsangeboten zur Landwirtschaft. „Wir konnten nicht nur mehr Kinder und Jugendliche an unseren Wissensstationen informieren, sondern haben auch festgestellt, dass sich auch erwachsene Besucher zunehmend für Details über die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern interessieren“, resümierte i.m.a-Geschäftsführer […]
continue reading
Grüne Woche: „Gibt es irgendwann keine Bauern mehr?“
Fast 500 Jungen und Mädchen haben bei der traditionellen i.m.a-Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin Experten über die „Zukunft der Landwirtschaft“ befragt. Es ging um die Entwicklungen in der Landtechnik, die Tierhaltung und Ernährung. Nachdem auch Fragen zu den Herausforderungen beim Klima- und Ressourcenschutz, den Anforderungen der Politik und Wünschen der Verbraucher beantwortet waren, […]
continue reading
Grüne Woche: „Gibt es irgendwann keine Bauern mehr?“
Fast 500 Jungen und Mädchen haben bei der traditionellen i.m.a-Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin Experten über die „Zukunft der Landwirtschaft“ befragt. Es ging um die Entwicklungen in der Landtechnik, die Tierhaltung und Ernährung. Nachdem auch Fragen zu den Herausforderungen beim Klima- und Ressourcenschutz, den Anforderungen der Politik und Wünschen der Verbraucher beantwortet waren, […]
continue reading
Grüne Woche: Ein Gewinn für die regionale Landwirtschaft
Roboter, Drohnen, ferngesteuerte Landtechnik – so stellen sich viele junge Menschen die Landwirtschaft der Zukunft vor, wenn man sich die Bilder und Collagen ansieht, die heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert wurden. Beim bundesweiten Kreativ-Wettbewerb zur Zukunft der Landwirtschaft hat der i.m.a-Vorsitzende und Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Preisträger geehrt. […]
continue reading
Grüne Woche: Ein Gewinn für die regionale Landwirtschaft
Roboter, Drohnen, ferngesteuerte Landtechnik – so stellen sich viele junge Menschen die Landwirtschaft der Zukunft vor, wenn man sich die Bilder und Collagen ansieht, die heute auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentiert wurden. Beim bundesweiten Kreativ-Wettbewerb zur Zukunft der Landwirtschaft hat der i.m.a-Vorsitzende und Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Preisträger geehrt. […]
continue reading