„Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung unterstützt die Anstrengungen der saarländischen Stahlindustrie, ihre Produktion auf CO2-freien Stahl umzustellen, indem die Verfügbarkeit von grünen Wasserstoff verbessert und seine Kosten durch die Befreiung von der EEG-Umlage gesenkt werden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunftssicherung unserer Stahlindustrie“. So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die heute vom Bundeskabinett verabschiedete […]
continue readingTrotz Corona-bedingten Einschränkungen: Durchführung der IHK-Prüfungen läuft problemlos
Die IHK Saarland hat ein positives Zwischenfazit zu den derzeit laufenden IHK-Abschlussprüfungen gezogen. Trotz erheblicher Einschränkungen durch die Corona-bedingten scharfen Hygienevorgaben konnten in den letzten Tagen sowohl die praktischen als auch die mündlichen Prüfungen ohne Probleme durchgeführt werden. „In dieser außergewöhnlichen Situation hat es sich bewährt, dass wir im Saarland einen verlässlichen Stamm an ehrenamtlichen […]
continue readingLANGE NACHT DER INDUSTRIE Saarland 2020 entfällt
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die LANGE NACHT DER INDUSTRIE Saarland in diesem Jahr abgesagt. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 5. November 2020 stattfinden. Einige Unternehmen hatten für die diesjährige Veranstaltung bereits zugesagt, viele konnten zum jetzigen Zeitpunkt aber keine Entscheidung über eine Teilnahme im November fällen. Klar ist, dass aktuell keine Führungen durchgeführt werden. Ob […]
continue readingCorona-Krise hält den Arbeitsmarkt weiter fest im Griff
„Die Corona-Krise hält den Arbeitsmarkt weiter fest im Griff. Mit rund 40.000 Arbeitslosen waren im Mai so viele Menschen ohne Beschäftigung wie seit zehn Jahren nicht mehr. Noch halten viele Betriebe mit dem bewährten Instrument der Kurzarbeit ihre Mitarbeiter und sichern sich damit Kompetenzen für den Re-Start in den kommenden Wochen. Damit dieser gelingen kann, […]
continue readingSaarwirtschaft im Sog der Corona-Rezession
Trotz erster Lockerungen nach dem wochenlangen Shutdown hat sich die Stimmung in der Saarwirtschaft im Mai nicht verbessert – im Gegenteil: Sie hat sich im Sog der Corona-Rezession gegenüber dem Vormonat noch weiter verschlechtert. Das signalisiert der IHK-Lageindikator, der die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen widerspiegelt. Er büßte im Mai weitere 9,3 Zähler ein und liegt […]
continue readingIHK: Kommunen stützen, Altenschuldenfonds auflegen, Investitionskraft stärken
„Nie zuvor waren kommunale Investitionen so wichtig wie heute. Sie sind ein wesentlicher Faktor, um die Wirtschaft nach dem Corona-Shutdown wieder auf Touren zu bringen. Wir begrüßen deshalb sehr, dass die für Finanzen zuständigen Minister im Bund und im Saarland, Olaf Scholz und Peter Strobel, einen Rettungsschirm für die Kommunen aufspannen und überschuldete Kommunen von […]
continue reading3. IHK-Blitzumfrage: Corona-Pandemie schwächt zunehmend die Substanz der Unternehmen
„Die negativen Auswirkungen des Coronavirus auf die Saarwirtschaft sind weiterhin sehr deutlich spürbar. Fast jedes Unternehmen ist von der Krise betroffen. Die Betriebe leiden nach wie vor unter Corona-bedingten Anordnungen, Produktionsausfällen und Störungen der Lieferketten. Die Existenz zahlreicher Betriebe ist unverändert durch Eigenkapitalverluste und Liquiditätsengpässe gefährdet. Beides zehrt an der finanziellen Substanz der Unternehmen. Deshalb […]
continue readingCorona-Krise erreicht den Arbeitsmarkt
„Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt erreicht. Die Arbeitslosigkeit und die Kurzarbeit sind infolge des weitgehenden Shutdowns in vielen Wirtschaftsbereichen spürbar gestiegen. Auch in den kommenden Monaten wird der Arbeitsmarkt in sehr schwierigem Fahrwasser sein. Denn selbst wenn die Wirtschaft nach den vorsichtigen Lockerungen der Beschränkungen nun langsam wieder anläuft, werden viele Betriebe auf die nach […]
continue readingIHK: Keine Verschärfung der Klimaschutzziele!
Trotz Coronakrise strebt die Europäische Kommission eine drastische Verringerung des CO2 Ausstoßes bis 2030 an. Statt um 40 Prozent sollen die Emissionen in den kommenden zehn Jahren um wenigstens 50, womöglich sogar um 55 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 gesenkt werden. „Eine solche Anhebung ist gar nicht nötig. Denn Klimaneutralität und die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels […]
continue readingIHK begrüßt Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis
Die IHK begrüßt die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Saarlouis in der Rechtssache Möbel Martin. Zugleich appelliert die Kammer an die saarländische Landesregierung, die Rechtsverordnung des Landes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vom 17. April rasch anzupassen und nicht die Entscheidung im Hauptsacheverfahren abzuwarten. „Die Möbelhändler im Saarland brauchen Rechts- und Planungssicherheit. Vor allem aber haben sie einen […]
continue reading