ITB Insights – Großstrukturen & Sonderkonstruktionen

Mit dem Neubau des Hangars der WDL Gruppe am Flughafen Essen/Mülheim ist Ende 2022 ein Infrastrukturprojekt realisiert worden. Der multifunktionale Bau bietet dem Luftschiff „Theo“ nicht nur ein Zuhause, sondern kann zugleich als Eventhalle für bis zu 1.500 Personen genutzt werden. Diese Doppelnutzung stellt hohe Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und bauliche Flexibilität – insbesondere im […]

continue reading

ITB Insights – Mobilität & Nachhaltigkeit

Batteriespeichersysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die Transformation hin zu elektrifizierten Antrieben und energieautarken Anwendungen. Sie ermöglichen den zuverlässigen Betrieb elektrischer Systeme – unabhängig von einer durchgehenden stationären Stromversorgung. Dabei reicht die technische Bandbreite von einfachen Zellverbünden bis hin zu hochkomplexen Modulen mit mehreren hundert Batteriezellen, die in verschiedenen Konfigurationen elektrisch verschaltet und mechanisch integriert werden. […]

continue reading

ITB Insights – Sicherheitskritische Technik & Verteidigung

Überwasserkampfschiffe der Bundeswehr erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben – von der Bündnisverteidigung über Krisenprävention bis hin zu humanitären Einsätzen. Die Systeme und Komponenten an Bord dieser Schiffe müssen dabei unter unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Hohe mechanische Belastungen, extreme Umwelteinflüsse und vor allem Schockereignisse, wie sie im Ernstfall auftreten können, stellen besondere Anforderungen an die technische […]

continue reading

ITB Insights – Engineering Excellence in Action – Sicherheit und Effizienz in der Flugzeugwartung bei der Lufthansa Technik AG

In kaum einer Branche sind die Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz so hoch wie in der Luftfahrt. Gleichzeitig wächst der Druck, Flugzeuge möglichst wirtschaftlich zu betreiben, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungskosten transparent zu gestalten. Vor diesem Hintergrund setzt die Lufthansa Technik AG auf innovative Technologien – und auf die Expertise der ITB GmbH.  Einführung […]

continue reading

Reinhard Houben, MdB besucht die ITB in Dortmund

Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundesfraktion Reinhard Houben zeigte sich anlässlich eines Informationsbesuchs bei der ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH in Dortmund von deren Dienstleistungen beeindruckt. Houben wörtlich: „Bei der ITB habe ich heute lernen können, dass man mit Computerberechnungen in den unterschiedlichen Produktionsbereichen große effiziente Sprünge und neue technologische Innovationen entwickeln kann.“ Bei seinem […]

continue reading

ITB plant, sich am Startup fokus-m zu beteiligen

Hinter fokus-m steht ein dreiköpfiges Team von Beratern, die auf der Basis ihrer täglichen Reiseerfahrung ein Gurtsystem entwickelt haben, mit dem man seinen Geschäftsreisekoffer wie einen Rucksack bequem auf den Rücken nehmen kann. Diese Lösung wird das (Reise-) Leben vieler anderer Business-Nomaden deutlich vereinfachen. Im Rahmen der Beschäftigung mit diesem Gurtsystem easyUp wurde die Idee […]

continue reading

Simulation von Licht – Neue Lösung für KMU

Licht ist eine zentrale Produktkomponente bei Industrie- und Verbrauchsgütern. Die Simulation von Licht ist in der Produktentwicklung jedoch komplex, aufwändig und kostenintensiv. Für große Unternehmen lohnt die Anschaffung und Anwendung von Simulationssoftware, für viele KMU ist dies bislang ineffizient und daher wenig verbreitet – ein Wettbewerbsnachteil für KMU. Die erfahrenen Ingenieure der ITB GmbH aus […]

continue reading

Dynamik ist berechenbar: CFD-Simulation schafft Transparenz

Strömungsverhalten ist bei der ITB GmbH in Dortmund berechenbar. Schon bevor Prototypen oder Versuchsaufbauten physisch vorliegen, können die ITB-Ingenieure mittels CFD-Berechnung die Eigenschaften fluidführender und umströmter Bauteile präzise simulieren und analysieren. Mit dem Computational Fluid Dynamics Verfahren (CFD) hat die Ingenieurgesellschaft mit FEM-Expertise ihr Kompetenz- und Leistungsspektrum um eine wichtige neue Dimension erweitert.    Prototypen […]

continue reading

Leuchtet es? Aber sicher!

Die Simulation von Licht ist heute in der Produktentwicklung von Industrie- und Verbrauchsgütern essenziell, zum Beispiel, wenn es um optimale Lichtlösungen für Flug- und Fahrzeuge, Innenräume und Gebäude oder um sicherheitsrelevante Beleuchtung geht. Große Unternehmen setzen hierfür komplexe Simulationssoftware ein, durch die Zeit und Kosten in der Produktentwicklung reduziert und gleichzeitig bessere Ergebnisse erzielt werden. […]

continue reading