Vier Tiefgang-Talente starten dieses Jahr in die journalistische Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS): Anna Tratter, Phoebe Koppendorfer, Jan Krüßmann und Merlin Menze haben bereits MINT-Fächer studiert. An der DJS lernen sie nun das journalistische Handwerkszeug, um über komplexe wissenschaftliche Themen fundiert und verständlich zu berichten. Die Klaus Tschira Stiftung setzt damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit […]
continue reading
Jungen Geflüchteten ein stabilisierendes Umfeld schaffen
„Es geht darum, ein stabilisierendes Umfeld für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund zu schaffen“, fasst Günseli Acar, Projektkoordinatorin von „Zwei mit Ziel“, den Schwerpunkt des Programms zusammen. Erreicht werden soll das über einen Mentoring-Ansatz, der sie über den Schulalltag hinaus unterstützt und ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit nachhaltig stärken soll. Dabei setzen sich […]
continue reading
InformatiKOM eröffnet: Neue Gebäude vereinen Informatik und Wissenschaftskommunikation
Mit dem InformatiKOM am Adenauerring hat die Klaus Tschira Stiftung (KTS) in dreijähriger Bauzeit zwei neue Gebäude für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) errichtet, die heute (9. November 2023) feierlich eröffnet wurden. Auf mehr als 10 000 Quadratmetern vereinen sie fortan Institute der Informatik mit Einrichtungen der Wissenschaftskommunikation und der Angewandten Kulturwissenschaft unter einem Dach. […]
continue reading
Der Schatz der Birnbäume
Neben dem Klimawandel gibt es noch weitere existenzielle Bedrohung der Menschheit, beispielsweise der Verlust an Biodiversität. Die Klaus Tschira Stiftung fördert deshalb zwei Jahre lang ein Projekt, das ganz besondere Früchte in den Fokus nimmt: die Birnen. Das Vorhaben zum Schutz der Artenvielfalt widmet sich der „Identifizierung alter Birnensorten mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks“. Es […]
continue reading
Symbiose von Mathematik und Informatik im Schulunterricht
Die Vermittlung informatischer Kompetenzen gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in unserer zunehmend digitalisierten Welt. Das Angebot insbesondere in den Grundschulen ist jedoch überschaubar. An diesem Bedarf möchten Saskia Schreiter und Jens Dennhard von der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg mit ihrem Projekt „Coden im Mathematikunterricht – Mathematik Informatik Transfer“ (CoM-MIT) ansetzen. Ihr Ziel ist es, […]
continue reading
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 geht an sieben Forschende
Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sieben Promovierte der Naturwissenschaften und Informatik für besonders gelungene Wissenschaftskommunikation aus. Sechs davon beschrieben ihre Doktorarbeit in allgemein verständlichen Artikeln, während der Infografikpreisträger sein Forschungsthema visuell veranschaulichte. Am 5. Oktober 2023 findet die hybride Preisverleihung in Mannheim statt, an der Interessierte per Livestream teilnehmen können. „Mit dem KlarText-Preis möchten wir […]
continue reading
Wie Birgit Kramer doch noch ihren Weg in die Forschung fand – Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung
Forschende haben es nicht leicht. Sie müssen Drittmittel einholen, Lehre betreiben, Studierende betreuen und dürfen bei alldem ihre eigene Forschung nicht aus dem Blick verlieren, die sie gleichzeitig auch publizieren müssen. Mit ihren Förderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielfältige Weise zur Seite. In der diesjährigen Sommerserie „Sechs Fragen an…“ werden […]
continue reading
Tüfteln, Technik und kreative Ideen feiern
Einen eigenen Roboter oder Gamecontroller bauen, lernen, warum Künstliche Intelligenz oft ungerechte Entscheidungen trifft oder Schülerinnen und Schüler mit coolen Projekten treffen: Beim Maker Festival von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt dreht sich alles ums Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen. Jugendliche aus ganz Deutschland präsentieren ihre Prototypen für eine bessere Schule. Das Maker Festival findet am Samstag, […]
continue reading
Wie Max Gmelch zur Wissenschaftskommunikation kam
Heute: Max Gmelch, Wissenschaftskommunikator Max Gmelch wuchs in der Oberpfalz auf und studierte Physik an der Universität Regensburg. Im Anschluss promovierte er an der Technischen Universität Dresden über die Photophysik organischer Halbleiter. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Georg-Helm-Preis der TU Dresden und mit dem Dresdner Promotionspreis Physik der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ausgezeichnet. Für einen […]
continue reading
Warum in Sophies Welt Hacken eine wichtige Rolle spielt
Sophie Fürstenberg ist eine junge Frau, wie die Welt sie braucht. Die 17-Jährige aus Braunschweig ist offen und intelligent, problembewusst und lösungsorientiert, hat keinerlei Berührungsängste mit Wissenschaft und Technik und kommunikativ ist sie noch dazu. Darüber hinaus ist sie „Alumna“ des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts „Make Your School“. Hier entdecken Schülerinnen und […]
continue reading