Unternehmerverband Handwerk RLP im Austausch mit der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz

Bei dem Termin in den Räumlichkeiten des rheinland-pfälzischen Landtages ging es u. a. um die aktuelle wirtschaftspolitische Situation im Bund und in Rheinland-Pfalz. Auch die Themen Sondervermögen Infrastruktur, Fachkräftesicherung, die Umsetzung der Energiewende durch das Fachhandwerk und nicht zuletzt die besonderen Herausforderungen der Gesundheitshandwerke sind besprochen worden. Der UHV-Vorsitzende Johannes Lauer betonte, es sei in […]

continue reading

Für das nächste Unwetter gerüstet?

Gewitterfronten mit Sturm und krassen Temperaturstürze. Dazu kamen unglaubliche Niederschlagsmengen, die auch in diesem Jahr schon wieder in vielen Regionen von Rheinland-Pfalz gefallen sind. „Viele Unwetterschäden wären durchaus vermeidbar gewesen, wenn Hausbesitzer und Hausverwaltungen entsprechende Vorkehrungen getroffen hätten“, ist sich der Lahnsteiner Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Dachdeckerhandwerks RLP, sicher. Auch wenn ein Dach natürlich nicht […]

continue reading

Klimaschutz beginnt ganz oben

Bei den zunehmenden Extremniederschlägen erreicht die Kanalisation schnell ihre Grenzen. Denn die Errichtung eines jeden Gebäudes versiegelt Bodenflächen, die bis dahin Niederschläge aufnehmen konnten. Gleichzeitig werden diese Niederschläge vom konventionellen Gebäudedach meist möglichst schnell abgeführt – und das oft direkt in die Kanalisation. Ein erfreulicher „Nebeneffekt“ von begrünten Dächern ist, dass sie Niederschlagsmengen verzögert abgeben […]

continue reading

Dachfenstereinbau: Klingt so einfach, aber…

Der Dachschaden ist praktisch vorprogrammiert: Neues Dachfenster im Baumarkt kaufen und dann noch schnell am Samstagnachmittag selbst einbauen. Das klingt nämlich einfacher als es wirklich ist. Veraltete Dachfenster öffnen buchstäblich im Sommer der Hitze Tür und Tor und im Winter sind sie „Lecks“ in der Wärmedämmung. Für Immobilienbesitzer sind das nur zwei von vielen Gründen, […]

continue reading

Dachtag in Mainz

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, fand der Dachtag 2025 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz statt. Auf dem Programm standen aktuelle und zukunftsweisende Themen rund um das Dachdeckerhandwerk. Unter anderem ging es um „Nicht nachweisfreie Bauteile, Retentionsentwässerung von Flachdächern, Retentionsdächer für die Schwammstadt, die innovativen ZVDH-Materialgarantien, smarte Lösungen für ein nachhaltiges Gebäudemanagement und diverse […]

continue reading

Ein gutes Dach – nur eben flach

Kaum wird ein Flachdach vorgeschlagen, wird abgewunken. Leider ist das immer noch Alltag bei Besprechungen mit Planern, Bauherren oder in Gemeinderatssitzungen. Es folgen Argumente – oder besser: Vorurteile – wie „zu problembehaftet, zu kurze Lebensdauer“ und viele angebliche Ablehnungsgründe. Dabei ist ein modernes Flachdach ebenso „alltagstauglich“ und sicher wie jedes andere Dach. Voraussetzung dafür ist […]

continue reading

Parlamentarischer Empfang des Handwerks im rheinland-pfälzischen Landtag

Am Mittwoch, 14.05.2025, hatte der Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.,V. in enger Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz zum Parlamentarischen Empfang des Handwerks eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Handwerk hat Zukunft!“. Gemeinsam mit dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, der Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, den Vorsitzenden der […]

continue reading

Mal ganz oben ausprobieren

Kaum einen anderen Satz fürchten Ausbildungsbetriebe so sehr wie: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann nicht selten der Ausbildungsabbruch. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und […]

continue reading

Anpacken für die Zukunft

Fehlender Wohnraum, Klimaschutz, Arbeitsplatzsicherheit: Das wird die Menschen in Zukunft am meisten beschäftigen. Lösbar sind diese Aufgaben am besten durch Anpacken – und nicht über reine Theorie im Studium. Es beginnt beim sprichwörtlichen „Dach über dem Kopf“, das sich jeder Mensch wünscht. Seit rund einem Jahrtausend sorgen Dachdecker dafür, dass diese Dächer gebaut werden. Ohne […]

continue reading