Schneller zu Innovationen bei metallischen Strukturwerkstoffen durch praktische Werkstoffsimulation

Werkstoffsimulationen sind heute unverzichtbar für die Entwicklung leistungsfähiger Strukturwerkstoffe. Dabei werden Simulationssysteme mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Leistungsmerkmalen eingesetzt. JMatPro und MatCalc sind führende Systeme auf diesem Gebiet. Beide sind bei zahlreichen industriellen Kunden erfolgreich im Einsatz. Die neue Kooperation zwischen der MatCalc Engineering und Matplus bringt nun die spezifischen Vorteile der jeweiligen Systeme zusammen und […]

continue reading

Neue Werkstoffdatenbanken – Parametrische Werkstoffdaten reduzieren die Komplexität

Matplus bietet neue und überarbeitete Referenzdatenbanken für metallische Strukturwerkstoffe, z.B. Stähle, Aluminiumlegierungen und Luftfahrtwerkstoffe an. Die Verfügbarkeit von verlässlichen Werkstoffdaten an jedem Arbeitsplatz führt zu Effizienzsteigerungen in der Produktentwicklung und Kostensenkungen in der Beschaffung. Bereits bisher hat das Werkstoffdatensystem EDA umfangreiche Funktionalitäten für die Auswertung von Daten aus Werkstoffprüfung und Werkstoffsimulation zur Verfügung gestellt. Das […]

continue reading

StahlDat SX – Parametrische Werkstoffeigenschaften als neue Grundlage für die Auslegung von Produkten und Prozessen

Die Stahldat SX ist die primäre Datenbank für Stahl in Europa. Alle neuen Werkstoffe werden zunächst in diesem System veröffentlicht.  Umfangreiche Daten werden um die gesamte Wissensbasis der Stahl-Eisen-Blätter und FOSTA Forschungsberichte ergänzt.   Modellbasierte parametrische Werkstoffdaten erlauben Extrapolationen und Vergleiche für kritische Produkteigenschaften – Stahldat SX ist die einzige Datenbank mit derartigen integrierten mathematischen Funktionen. […]

continue reading

JMatPro® 11: Berechnung und Optimierung von Maraging Stählen

Maraging Stähle sind hochlegierte, vielfach korrosionsbeständige Werkstoffe, die ihre hohe Festigkeit durch eine Kombination aus martensitischer Umwandlung und der Ausscheidung weiterer Phasen wie (Fe, Ni) Al, Laves und Cu erhalten. Aufgrund deren feindispersen Verteilung ist der Härtezuwachs durch die Wärmebehandlung sehr ausgeprägt. Die Bezeichnung Maraging Stähle ist dabei zurückzuführen auf die Zusammenführung der Begriffe „martensite“ […]

continue reading

Mit EDA® Globale Optima in der Werkstoffauswahl aus Zielkonflikten ableiten

Bei der Werkstoffauswahl gibt es oft Zielkonflikte: So werden beispielsweise oft gleichzeitig höchste Festigkeit, exzellente Verarbeitungseigenschaften und ein günstiger Preis gefordert. Dies gilt nicht nur bei der Entscheidung über den Einsatz verschiedener Werkstoffe – jeder Werkstoff ist im Allgemeinen durch eine Variationsbreite an möglichen Zusammensetzungen gekennzeichnet, welche einen erheblichen Einfluss auf Produkt- und Prozesseigenschaften hat. […]

continue reading

FOSTA e. V. Forschungsbericht: Gefüge- und Eigenschaftsvorhersage für das Schweißen hochmanganhaltiger Stähle in Mischverbindung

Aufgrund der außergewöhnlichen Eigenschaften der hochfesten und zugleich duktilen Fe-Mn-Stähle wurde der Entwicklung dieser Stähle für Blechanwendungen in der automobilen Fahrzeugstruktur in den letzten Jahren eine große Bedeutung zugesprochen, um gleichzeitig den Forderungen der Automobilindustrie nach Leichtbau und Crashsicherheit nachzukommen. Einige hochmanganhaltige Legierungskonzepte stehen bereits kommerziell zur Verfügung, andere stehen kurz vor der Markteinführung. Die […]

continue reading

JMatPro® 11: Optimierung der Wärmebehandlung von Aluminium Legierungen

Bisher wurden für die Wärmebehandlung von Aluminium starre Vorschriften befolgt, die teilweise durch aufwändige technologische Versuche optimiert wurden. Heute bildet die moderne Werkstoffsimulation eine praktische Alternative: Entwicklungszyklen für die Optimierung von Wärmebehandlungen können deutlich verkürzt werden. Darüber hinaus kann die Stabilität der Prozesse durch die erstmals mögliche Berücksichtigung des Einflusses der Chargenschwankungen erheblich gesteigert werden. […]

continue reading

Mehrsprachiger Zugriff auf MMPDS Daten für Luft- und Raumfahrtmaterialien jetzt auch in der Cloud verfügbar

Das Handbuch zur Entwicklung und Standardisierung metallischer Werkstoffeigenschaften (MMPDS) ist die anerkannte Quelle für Auslegungsdaten metallischer Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt. Die Daten sind anerkannt von der Federal Aviation Administration (FAA), dem US-amerikanischen Verteidigungsministerium Department of Defense (DoD) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Das Handbuch und die Daten werden vom Battelle […]

continue reading

Praktische Werkstoffsimulation mit JMatPro (Schulung | Wuppertal)

In vielen Bereichen hat die Werkstoffsimulation Einzug in die industrielle Praxis gehalten. Sie liefert einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung und Optimierung von metallischen Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen. JMatPro ist das führende System für die Berechnung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe. Die einfache Benutzbarkeit und die hohe Produktivität sind allgemein anerkannt. Die Schulung vermittelt einen schnellen […]

continue reading

Wettbewerbsvorteile bei Hochtemperaturanwendungen durch Zeitstanddaten für metallische Legierungen

Als erstes Ergebnis einer Kooperation des HANSER Fachbuchverlags mit der Matplus GmbH stehen Zeitstanddaten metallischer Legierungen ab sofort Online zur Verfügung. Konstrukteure und Verfahrenstechniker haben somit direkten vergleichenden Zugriff auf die bisher nur in Buchform verfügbaren Daten. Damit können Werkstoffalternativen schneller und sicherer gefunden werden, so dass daraus überlegene Produkte durch praktische Werkstoffinnovationen resultieren.  Hitzebeständige […]

continue reading