TÜV Rheinland stärkt arbeitsmedizinischen Dienst

Der Arbeitsmedizinische Dienst von TÜV Rheinland stärkt seine Präsenz in Süddeutschland: Um sein Leistungsangebot in der Region Zollern-Alb auszubauen, hat TÜV Rheinland zum 1. Januar 2021 die Pegasus Gesellschaften übernommen. Das Unternehmen wurde 1993 von Dr. med. Michael Wagner gegründet und hat seinen Sitz in Hechingen. „Hier verbinden sich zwei starke Marken auf dem Gebiet […]

continue reading

TÜV Rheinland InterTraffic: Entwicklung eines Standards für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen

TÜV Rheinland InterTraffic hat vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt einen neuen Entwicklungsauftrag erhalten: Die Fachleute für Sicherheit im schienengebundenen Verkehr entwickeln einen Standard für Wasserstoffanwendungen in Schienenfahrzeugen. Derzeit ergeben sich mit einem verstärkten Einsatz von alternativen Antrieben im Schienenverkehr verschiedene neue Herausforderungen. Besonders der Einsatz von Brennstoffzellentechnologie und dem damit einhergehenden Umgang mit […]

continue reading

Starker Schneefall im Straßenverkehr: Schlaglöcher und Spurrillen können verborgen sein

Starke Schneefälle können im Winter den Straßenverkehr behindern. „Auf schneebedeckten Pisten gilt generell, langsam und vorausschauend fahren. Spurrillen und tiefe Schlaglöcher können zuschneien und zusätzlich das Fahrverhalten verändern“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Bei schneebedeckter Straße sind die Fahrbahnmarkierungen nicht zu sehen und möglicherweise nur eine schmale Gasse frei zu befahren. Dann ist […]

continue reading

TÜV Rheinland: Belastung von Dächern hängt von Schneeart ab

In den Mittelgebirgen hat sich der Winter bereits festgesetzt. In den kommenden Tagen sollen sich Schneefälle bis in flachere Regionen ausbreiten. Herausforderungen bringt dies nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch für Haus- und Immobilienbesitzer. Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke wie bei der Sporthalle in Bad Reichenhall sind selten, dennoch ist klar: Schnee belastet […]

continue reading

Eisplatten auf Lkw-Dächern: Nachfolgender Verkehr sollte viel Abstand halten

Auf Lkw-Dächern können sich bei längeren Standzeiten größere Mengen Wasser und Schnee ansammeln. Wenn diese im Winter besonders über Nacht gefrieren, kann dies im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen. „In Kurven oder bei schneller Fahrt löst sich Schnee und Eisbrocken vom Dach und behindern den nachfolgenden Verkehr“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Außerdem […]

continue reading

TÜV Rheinland: Hagelprüfungen gewinnen an Bedeutung

Hagelkörner können an Gebäuden, Pkw oder Caravans Schäden anrichten. Diese reichen von Dellen und Verbiegungen bis hin zu Durchlöcherungen, was im Extremfall zu teuren Wasserschäden führen kann. Die Versicherungen verzeichnen in dieser Hinsicht Jahr für Jahr immense Schäden. So müssen inzwischen Haus- und Gebäudebauer in der Schweiz und Österreich bei allen verwendeten Materialien, die der […]

continue reading

TÜV Rheinland: Geförderte Weiterbildungen im Homeoffice

Viele Menschen in Deutschland müssen sich derzeit beruflich umorientieren oder suchen nach neuen Jobmöglichkeiten. Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt werden immer sichtbarer. Die TÜV Rheinland Akademie bietet deshalb für Arbeitssuchende eine kostenfreie Bildungsberatung an, um den Weg zurück auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern. In einem individuellen Beratungsgespräch werden die Teilnehmenden zu ihren Chancen […]

continue reading

TÜV Rheinland sorgt für Sicherheit bei fahrerlosen Bahnsystemen

Fahrerlose, vollautomatisierte Bahnsysteme nehmen weltweit zu, in Deutschland sind seit Jahren zwei U-Bahn-Linien in Nürnberg in Betrieb sowie weitere Systeme an den Flughäfen Frankfurt, Düsseldorf und München. Ein Konzept, das viele Bahnbetreiber bei geplanten Neubauten oder in bestehenden Schienennetzen zukünftig ebenfalls umsetzen möchten – etwa in Hamburg, Frankfurt oder Berlin. TÜV Rheinland begleitet die Realisierung […]

continue reading

TÜV Rheinland: 2021 entfällt der Unterlassungszwang bei Berufskrankheiten

Die Berufskrankheiten-Verordnung mit ihrer Berufskrankheiten-Liste bestimmt in Deutschland, was als Berufskrankheit anerkannt ist. Jeder Krankheit wird dort eine eigene Nummer beziehungsweise Ziffer zugeordnet. Bei neun Berufskrankheiten-Ziffern ist eine Anerkennung bisher nur möglich, wenn die Versicherten die gefährdende Tätigkeit dauerhaft unterlassen, damit sich die Erkrankung nicht verschlimmert. Dieser sogenannte Unterlassungszwang entfällt ab 1. Januar 2021. Für […]

continue reading

TÜV Rheinland prüft Gasgeräte und Heizkessel für den Wasserstoffbetrieb

Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbaren Stroms unter anderem aus Wind, Wasser und Solaranlagen gewonnen und ist ein großer Hoffnungsträger in der Energiewende. TÜV Rheinland unterstützt Wirtschaft und Industrie dabei, Wasserstoff (H2) in allen Bereichen einsetzen zu können, beispielsweise bei der Verwendung in privaten Haushalten. „Wir untersuchen in unseren Laboren, welche technischen und baulichen Anforderungen erfüllt […]

continue reading