„Jede*r wächst an einem freiwilligen Engagement.“ – Das Ehrenamtsbüro Reinickendorf

Zur Stiftung Unionhilfswerk Berlin gehört ein bunter Strauß kleinerer und größerer Projekte, die alle einen gemeinsamen Nenner haben: Förderung von freiwilligem Engagement. Dass freiwilliges Engagement ein Geschenk für alle Seiten, ein Mutmacher in bewegten Zeiten und oftmals einfach ein „Unterschiedmacher“ ist, das wissen wir bereits. In dieser Serie beleuchten wir die konkrete Arbeit unserer Stiftungs-Projekte: […]

continue reading

„Schlimm ist, wenn man denkt, alles zu wissen und man sich nicht mehr selber reflektiert“

Gewalt in Einrichtungen für behinderte Menschen ist immer wieder ein Thema. Damit diese gar nicht erst entstehen kann, führt die USE gGmbH ein Schutzkonzept ein. Im Gespräch mit Dipl. Sozial-Pädagogin Cerstin Pfeiffer erfahren wir, wie das Konzept entstand. Wieso braucht es jetzt ein Gewaltpräventionskonzept? Neben den gesetzlichen Vorgaben wünschten sich die Geschäftsführung und viele USE-Mitarbeiter […]

continue reading

Ein Geben und Nehmen – Wandel im freiwilligen Engagement

Gutes tun und Menschen in Not helfen: Aus dieser Motivation heraus haben nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte und tatkräftige Männer und Frauen das Unionhilfswerk gegründet. Auch heute noch ist Freiwilligenarbeit eine tragende Säule. Doch deren Formen haben sich mit dem gesellschaftlichen Wandel verändert, die Motive und Erwartungen der Freiwilligen sind heute andere als damals. Das […]

continue reading

Gesundheits- und Karrieretage: #inbalance bleiben

Im Oktober fanden im Unionhilfswerk die "Days of Life" statt. In einem prall gefüllten Veranstaltungsprogramm standen die Themen Gesundheit und Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Anett Renk aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung erzählt uns, was genau den Mitarbeiter*innen im Unionhilfswerk angeboten wurde und auch, welche Ziele mit diesem neuen Format erreicht werden sollen. Die Gesundheits- und Karrieretage wurden […]

continue reading

„Wir alle sind Familien“ – über die Vielfalt der Familien

Katharina Nachtsheim ist Journalistin, Autorin – und Mutter von Kita-Kindern im Montessori-Kinderhaus des Unionhilfswerks in der Lissabonallee. Zusammen mit ihrer Ko-Autorin Lisa Harmann hat sie ein Kinderbuch über Familien geschrieben, das dieser Tage erscheint. „Ob Patchwork, Alleinerziehende, Adoptivgeschichte, Nestmodell, Regenbogenfamilie: Die »Stadt Land Mama«-Bloggerinnen erzählen vom lustigen, traurigen, bewegenden und kunterbunten Alltag von 10 echten […]

continue reading

Energie sparen, ohne dass Ihnen die Lichter ausgehen

Kürzlich hat das Kabinett den Weg für eine umfangreiche Energiesparverordnung freigemacht. So werden öffentliche Gebäude seit September in der Regel nur noch bis maximal 19 Grad beheizt. Auch auf Privatleute kommen Einschränkungen zu. Die aktuelle Inflation und Mehrkosten für Energie verschärfen die Situation. Die Energiekrise trifft besonders Menschen mit Behinderungen. Bei der Altersgruppe der 26- […]

continue reading

Schichtwechsel 2022 mit großartiger inklusiver Themenwoche auf radioeins

Im Rahmen des Schichtwechsels gestalteten Menschen mit Behinderung vom 19.-22.9. das Programm und moderierten gemeinsam mit Katrin Wosch die Mittagsstunde. Das holperte manchmal, war dafür aber umso authentischer. Das Thema Werkstatt für behinderte Menschen fand auch im restlichen Programm immer wieder einen Platz. So gab Andreas Sperlich in seiner Funktion als Sprecher der LAG WfbM […]

continue reading

Chancengleichheit für alle Kinder: Das Unionhilfswerk findet seinen Weg in der Kinderbetreuung

Bildungseinrichtung statt Aufbewahrungsanstalt: Seit den 80er Jahren wird es in der Bundesrepublik und West-Berlin immer "normaler", dass Kinder in Kindergärten betreut werden – im Mittelpunkt steht dabei die gleiche Förderung für alle Kinder. Ende der 80er Jahre wagte sich auch das Unionhilfswerk auf unbekanntes Terrain und wurde in der Kinderbetreuung tätig. Kindergärten als Bildungseinrichtungen In […]

continue reading

1972 als Behindertenheim gegründet – Besondere Wohnform Wilmersdorf wird 50 Jahre!

Ende August feierte die Besondere Wohnform Wilmersdorf im Garten der Einrichtung ein tolles Jubiläumsfest. Bewohner*innen und deren Angehörige, aktive und ehemalige Kolleginnen und Kollegen aber auch Freund*innen und Förderer kamen zum 50. Geburtstag der traditionsreichen Einrichtung. Auf dem Programm standen Ausflüge in die Geschichte des Hauses mit Film und Vortrag aber auch in einer kleinen […]

continue reading

Tarifzwang in der Pflege als Allheilmittel?

Das von Jens Spahn als eine der letzten Amtshandlungen als Bundesgesundheitsminister auf den Weg gebrachte Gesetz mit dem vielversprechenden Namen „Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz“, kurz GVWG, sorgt in der Pflegebranche für Aufregung. Seit September erhalten nun die Mitarbeiter*innen in der Pflege teilweise deutlich höhere Löhne. Das ist zwar zu begrüßen, aber die steigenden Personalkosten zahlen am Ende alle. […]

continue reading