Hybridmodulgebäude als flexible Interimsschulen zur Bewältigung von Platzproblemen

Schon seit Jahren stehen Schulen und deren Verantwortliche vor einer wachsenden Herausforderung. Steigende Schülerzahlen und zum Teil deutlicher Sanierungsstau verursachen zunehmenden Platzmangel, der in immer mehr Fällen reibungslosen Unterricht behindert oder teilweise sogar unmöglich macht. Initiativen zum Neubau von Schulgebäuden versprechen in diesen Fällen nur langfristig Abhilfe. Kurzfristig können dagegen Modulbauten als Interimsschulgebäude die benötigten […]

continue reading

Netzbeirat fordert massiven Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur

Der Netzbeirat der DB Netz AG hat Ende Februar seine Stellungnahme zum Geschäftsplan 2019 der DB Netz AG übergeben. Mit der Vorlage des zweiten Geschäftsplans wurde ein Schritt in die richtige Richtung gemacht. Der gesetzlich festgelegte Auftrag des Netzbeirats, eine „optimale und effiziente Nutzung und Bereitstellung und Entwicklung der Infrastruktur…“ proaktiv aus Marktsicht zu begleiten, […]

continue reading

FTI baut Angebot auf Mallorca für den Sommer aus

. 35 neue Hotels im Angebot des Veranstalters. Wer jetzt bucht, sichert sich Wunschunterkunft und maximale Flexibilität. Dank sinkender Infektionszahlen öffnen ab 2. März im ersten Schritt die Außenbereiche von Restaurant und Cafés.  Hoffnung und Vorfreude bei Mallorca-Urlaubern: Mit einer schrittweisen und behutsamen Öffnung leitet die Baleareninsel die Rückkehr zur Normalität ein. Ab 2. März […]

continue reading

Aktuelle Rechtsthemen auf der KWK-Impulstagung

Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe der […]

continue reading

pro-K: Rohstoffversorgung dämpft Optimismus

Die Hersteller von Halbzeugen und Konsumprodukte aus Kunststoff sind mit Zuversicht und Optimismus in das laufende Jahr 2021 gestartet, berichtet der pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. Die Entwicklung wird allerdings durch die in Teilen knappe Versorgungslage mit Rohstoffen gedämpft. In fast allen Bereichen können die Hersteller von Halbzeugen und Konsumprodukten aus […]

continue reading

Schauplatz für die Wirtschaft der Zukunft

Ob der Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft gelingt, entscheidet sich vielleicht auch in den deutschen Mittelgebirgen. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft bilden die Grundlage für eine biobasierte, klimaneutrale Wirtschaftsweise. Gleichzeitig spielen sie beim Erhalt und der Entwicklung der Mittelgebirgsregionen eine zentrale Rolle. Deshalb richtet der DVL einen bundesweiten Wettbewerb für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in […]

continue reading

Bildungspreis InnoWard 2021 – Wir suchen Ihr außer-gewöhnliches Bildungskonzept!

Auch in diesem Jahr warten wieder die begehrten Trophäen auf innova-tive Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung. Ab sofort bis Ende Mai 2021 ist die Bewerbung um den jährlichen Bildungspreis Inno-Ward möglich. Aktuell tut sich mehr denn je in der Bildungsarbeit unserer Branche. Digitali-sierte Lern- und Arbeitswelten rufen nach neuen Ansätzen. In […]

continue reading

Künstliche Intelligenz für Einsteiger: HPI-Studenten erhalten Marianne-Englert-Preis

Für ihren Online-Kurs "Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger" auf der Lernplattform openHPI erhalten zwei Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) den Marianne-Englert-Preis. Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) vergibt diese Auszeichnung jährlich an herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Fragestellungen der Informationsgesellschaft befassen. Die Masterstudenten Johannes Hötter (23) und Christian Warmuth (22) zählen zu […]

continue reading

CAC baut Biokraftstoffanlage für OMV in Schwechat (A)

Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) wurde von OMV mit der Gesamtverantwortung für den Bau einer Biokraftstoffanlage beauftragt. CAC setzt mit diesem Projekt großtechnisch eine der ersten Anlagen Europas um, die mittels innovativem Co-Processing Verfahren biogene Einsatzstoffe gemeinsam mit fossilen, erdölbasierten Rohstoffen in einer Hydrieranlage der Raffinerie verarbeitet. Das internationale Öl-, Gas- und Petrochemieunternehmen mit Sitz in Wien […]

continue reading