GovBot: Der Chatbot für E-Government

Intelligente Chatbots entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein für die Digitalisierung. Speziell für die Anforderungen von Behörden hat der Software-Experte publicplan die Chatbot-Lösung GovBot entwickelt. Um das Potenzial dieser Technologie weiter auszubauen und diese den speziellen Bedürfnissen der öffentlichen Verwaltung individuell anzupassen, sind die publicplan GmbH und die Materna GmbH eine Kooperation eingegangen. Vom […]

continue reading

Herausforderungen der Prozessindustrie – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Die Prozessindustrie ist äußerst vielseitig. Anschaulich wird dies besonders in den unterschiedlichen chemischen, physikalischen oder biologischen Verfahren und Prozessen in den jeweiligen Bereichen. Zusätzlich sind die Ansprüche in der Produktion hoch: die angewandten Verfahren müssen wirtschaftlich, qualitativ hochwertig und zugleich sicher sein. Somit sind –  neben technologischem und ingenieurwissenschaftlichem Verständnis – Spezialwissen in den verschiedenen […]

continue reading

Die Bauindustrie wächst – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Der Boom in der Baubranche hält an: Für 2017 fiel die Prognose von Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), mit einem Umsatzplus von sechs Prozent positiv aus. Dennoch steht auch die Bauindustrie im Zeichen von Digitalisierung und Klimawandel. Neben der Verbindung von Bau- und Informationstechnik, stellen effizientes und nachhaltiges Bauen sowie energetisches […]

continue reading

Fortschritt in der Fahrzeugtechnik – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Die Automobilindustrie zeichnet sich durch rasanten technischen Fortschritt, Innovation und einen dynamischen Mark aus: Von der Energieeffizienz über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zur Elektromobilität. Um unter diesen Bedingungen bestehen zu können, bedarf es gut ausgebildeter Mitarbeiter, die ihr Wissen aktualisieren und erweitern. Das VDI Wissensforum bietet als Partner für automobile Weiterbildungen von April bis Juni […]

continue reading

Lernbetrieb TALEB an der Primus Schule Minden getestet

Der Lernbetrieb TALEB, ein neuartiges Veranstaltungsformat für Berufsorientierung an Schulen, hatte am 14. März Premiere an der Primus Schule Minden. Insgesamt 62 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 erlebten an einen Vormittag, wie sich Arbeiten in einer Betriebsabteilung anfühlt: Im Lernbetrieb wurden Brettspiele entwickelt, hergestellt und vermarktet. Die Jugendlichen lernten Berufe ganz direkt kennen, indem […]

continue reading

Auftakt zur ersten technologieübergreifenden Ausschreibung

Bisher wurden für Windenergie an Land und Solarenergie stets getrennte Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Im Rahmen eines Pilotverfahrens soll im Zeitraum von 2018 bis 2020 in je zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr die gemeinsame Ausschreibung dieser beiden Technologien getestet werden. Die Bundesnetzagentur hat daher jüngst den ersten Gebotstermin für die technologieübergreifende Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen […]

continue reading

kiro Anwendungsvideo für die Lebensmitteltechnik

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Furtwangen erarbeitete die B+B Thermo-Technik GmbH über einen Zeitraum von einem Jahr fünf Anwendungsvideos und ein Teaser-Video für die neue Wireless-Produktreihe kiro (Pressemeldung Nr. 2-2018). Nun ist das dritte Video veröffentlicht: Das kiro Anwendungsvideo für die Lebensmitteltechnik. Im Video wird gezeigt, welchen Einsatz die wireless kiro Produkte bei der Lebensmittelüberwachung […]

continue reading

Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land – Moratorium greift: Vor allem „reguläre“ Bieter nun mit Zuschlägen

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der jüngsten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land, Gebotstermin war der 01.02.2018, bekanntgegeben. Die von der Branche mit Spannung erwarteten Ergebnisse zeigen, dass das Moratorium der Bürgerenergieprivilegien wirkt: Bisher hatten Bürgerenergiegesellschaften die Ausschreibungen deutlich dominiert und von dem im vergangenen Kalenderjahr bezuschlagten Volumen von 2.820 MW insgesamt 2.691 MW auf sich […]

continue reading

Kontinuierliche Senkung der Zuschlagswerte bei Solaranlagen zu verzeichnen

Zum vorbezeichneten Gebotstermin war ein Volumen von 200 MW für Solarenergie ausgeschrieben worden. Eingereicht wurden 79 Gebote mit einem Umfang von insgesamt 546 MW, damit war die ausgeschriebene Menge erneut deutlich überzeichnet. Allerdings mussten auch 16 Gebote wegen Formmängeln oder Fristversäumnissen ausgeschlossen werden. Die gesetzlichen Maßgaben sind diesbezüglich sehr restriktiv und lassen der Behörde keinen […]

continue reading

Neu: Präklusion bei Raumordnungsplänen

Neben den im letzten Jahr in Kraft getretenen und sehr weitreichenden Novellen des Umweltrechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) droht die ebenfalls noch im lezten Jahr, am 29.11.2017, in Kraft getretene Änderung des Raumordnungsgesetzes des Bundes (ROG) etwas verloren zu gehen. Dabei findet sich im neuen § 9 des ROG eine kleine, […]

continue reading