Vor einer zu frühen Einführung der Technik zum autonomen Fahren warnt der Münchner Fahrwerksspezialist Prof. Peter E. Pfeffer. „Autonome Systeme sollten erst dann auf die Straße kommen, wenn sie sicherer sind als ein menschlicher Fahrer“, sagte Pfeffer auf dem 11. Fahrwerksymposium chassis.tech plus der Automobilzeitschrift ATZ und des TÜV Süd, das erstmals als virtuelle Konferenz mit rund 200 Autoingenieuren, Forschern und Entwicklern veranstaltet wurde. Pfeffer lehrt Fahrzeugtechnik an der Münchner Hochschule für angewandte Wissenschaften. „Wir alle waren zu Beginn sehr enthusiastisch“, so Pfeffer. „Jetzt sehen wir aber auch die Probleme. Wir haben noch eine Menge Herausforderungen zu bestehen.“ Die Beherrschung von Unfallszenarien, ethische Fragen oder das Stoppen eines autonom fahrenden Autos durch die Polizei seien noch nicht gelöst.

Um das Vertrauen in die Technik nicht zu beschädigen, sollte die Autoindustrie das autonome Fahren keinesfalls zu früh einführen, sondern erst, wenn die Technologie zuverlässig arbeitet. Da dürfe nichts schief gehen. „Wir sehen es am ID.3 und am neuen Golf, wie schwer es ist, solche komplexen Fahrzeuge pünktlich auf den Markt zu bringen“, sagte Pfeffer. Gerade die Software und ihre Zuverlässigkeit machten Probleme. Dabei sei die Beherrschung des autonomen Fahrens noch deutlich komplizierter. Es gäbe noch eine Menge Arbeit, um „solche Systeme sicher ans Laufen zu bekommen“.

Auch Schaeffler-Manager Keiwan Kashi, Leiter des Geschäftsbereichs Mechatronische Systeme, sieht noch erheblichen Forschungsbedarf, um automatisiertes Fahren mit Level 4 und 5 im Stadtverkehr zu realisieren. Das Problem sei die fehlende Zuverlässigkeit der Sensorsysteme bei der Erkennung sowie die kurze Zeit zwischen Wahrnehmung einer Situation und der Entscheidung, wie ein autonom fahrendes Auto reagieren soll. Als Anwendungsfälle sieht der Schaeffler-Manager das autonome Fahren jedoch nicht für Privatautos, sondern vor allem im Dienstleistungsbereich wie Transportaufgaben in Kleinbussen, kommunale Dienste wie Straßenreinigung oder Gütertransporte mit autonom fahrenden Lkw auf ausgewählten Strecken oder in Minenbetrieben. Dabei sei es sinnvoll, sich etwa bei der Technik für Behindertenfahrzeuge umzuschauen, wo Schaeffler Paravan viel Erfahrung vorweisen kann: Es wird seit 15 Jahren entwickelt und produziert. Und diese Autos haben eine Milliarde Kilometer im Alltag zurückgelegt, Messdaten seien reichlich vorhanden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 7878-0
Telefax: +49 (611) 7878-400
http://www.springer.com

Ansprechpartner:
Axel Mörer
S-Press | medien GbR
E-Mail: axe@s-press-medien.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel