Einer „einfachen Ohnmacht“ gehen oft bestimmte Anzeichen voraus, wie Schwarzwerden oder Flimmern vor den Augen, Schweißausbrüche, ein Kältegefühl. Bestimmte Auslöser können bei Heranwachsenden u.a. zu einem raschen Blutdruckabfall führen und die Ohnmacht auslösen, z.B. nach längerem Stehen, bei raschem Aufstehen oder durch emotionale Auslöser, wie z.B. Angst vor der Blutentnahme. Sacken Kinder oder Jugendliche plötzlich zusammen und sind kurz bewusstlos und dann aber wieder rasch „normal“, handelt es sich in der Regel um eine harmlose Ohnmacht. „Da in seltenen Fällen ein Herzfehler oder eine Herzrhythmusstörung bzw. eine zerebrale Erkrankung die Ursache sein könnte, sollte eine Ohnmacht immer abgeklärt werden“, rät Dr. Herman Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Vor dem 10. Lebensjahr ist eine Ohnmacht selten. Ausnahme sind z.B. Affektkrämpfe bei etwa 2 bis 5% der Kinder. Kleinkinder schreien vor Wut, Frustration oder Angst, hören einen Moment mit dem Atmen auf und verlieren kurz das Bewusstsein. Mit etwa 15 Jahren sind erste Ohnmachtserfahrungen keine Seltenheit mehr. Mehr als jeder dritte Heranwachsende (39%) ist bis zu einem Alter von 21 Jahren bereits – meist sogar mehrmals – ohnmächtig geworden. Insbesondere bei weiblichen Teenagern kann es zu einem Anstieg von Ohnmachtsanfällen bis zu diesem Alter kommen.

„Betroffene Teenager sollten – wenn möglich – bekannte auslösende Situationen vermeiden. Bemerken Teenager Vorboten einer Ohnmacht, sollten sie sich Hinsetzen oder Hinlegen. Vorbeugend kann es helfen, Ausdauersport zu treiben, Wechselduschen anzuwenden, gut zu frühstücken und vor allem morgens ausreichend zu trinken. Auch genügend Schlaf wirkt sich positiv aus“, so Dr. Kahl, der auch Kinderkardiologe ist.

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema "Kindergesundheit" finden Sie auf der Internetseite des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) unter www.kinderaerzte-im-netz.de

Quelle:

Bischoff M, Warum wurde das Kind ohnmächtig? MMW Fortschr. Med. 2020; 162 (8), 19-20.

Dittrich S, Dorka R, Dubowy K-O, Pillekamp F. Synkope im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie.Beschlossen vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler am 29.02.2020 Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler.
http://www.kinderkardiologie.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/LL_Synkope_final.pdf

Stewart JM, Boris JR, Chelimsky G, Fischer PR, John E Fortunato JE, Blair P, Grubb BP et al. Pediatric Disorders of Orthostatic Intolerance. Pediatrics 2018 Jan;141(1):e20171673.
https://doi.org/10.1542/peds.2017-1673

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Monks – Ärzte im Netz GmbH
Tegernseer Landstraße 138
81539 München
Telefon: +49 (89) 642482-0
Telefax: +49 (89) 642095-29
http://www.kinderaerzte-im-netz.de

Ansprechpartner:
Dr. Hermann Josef Kahl
Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Telefon: +49 (211) 672222
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel