Am 30. Juli beginnt das Programm von ART OFF HAMBURG für den Kultursommer. Die Initiative freier, selbstverwalteter Künstlerinnen- und Künstlerhäuser sowie Ausstellungsorte bietet kulturelle Spaziergänge an, die die Orte miteinander verbinden. Ein vielfältiges Programm an den über 20 freien Kunstorten und auf den Wegen vereint Kunst, Musik, Theater und vieles mehr. Der erste Rundgang startet am letzten Juli-Wochenende: ART OFF HAMBURG lädt zum Open-Air Kunstgenuss im Hamburger Osten ein. Wandernde Liebhaber und Liebhaberinnen des Urbanen und sportliche Fahrradfahrerinnen und -fahrer kommen bei einer ausgiebigen Tagestour auf ihre Kosten. Für Freundinnen und Freunde der kurzen Wege gibt es in den Stadtvierteln viele spannende Aktionen, um Kunst und Kultur im Vorbeigehen entdecken und im Verweilen genießen zu können. Egal ob nach Plan oder frei nach Interesse, hier ist für alle etwas dabei.

Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien: „Das Programm von ART OFF HAMBURG ist ein Highlight im Programm des Kultursommers. Hamburgs freie Kunstorte und Ausstellungshäuser laden dazu ein, Kunst und Kultur aller Sparten auf Spaziergängen coronakonform zu entdecken. Innerhalb kürzester Zeit ist ein vielfältiges und umfangreiches Programm entstanden, an dem über 400 freie Künstlerinnen, Künstler und Kreative beteiligt sind. Allen, die das durch ihr großes Engagement möglich gemacht haben, gilt mein herzlicher Dank.“

Thomas Schlottmann, Projektleiter ART OFF Kultursommer: „In enger Zusammenarbeit mit der Behörde für Kultur und Medien haben wir den Antrag auf Bundesgelder erfolgreich gestellt. Wir sind damit in einen Prozess des Austauschs und des Gesprächs getreten, der für die bildende Kunst in Hamburg nur positiv sein kann. Wir danken der Stadt Hamburg, dass sie zusätzliche Mittel bewilligt hat, um den ART OFF Kultursommer zu einem Erfolg zu machen. Durch Einsatz und Flexibilität auf allen Seiten konnten wir so ein Programm entwickeln, das den künstlerischen Reichtum der Stadt bewusst macht und feiert.“

Unter dem Motto „Wir sind hier“ hat ART OFF HAMBURG ein Konzept entworfen, das die Idee des Flanierens und Spazierens durch den öffentlichen Raum in den Vordergrund stellt. In drei Rundgängen und zwei Ausflügen werden verschiedene Stadtteile und Ausstellungsorte entdeckt und miteinander verbunden. Auch unterschiedlichste Sparten der Kultur werden verwoben. An Kinder und Jugendliche ist mit besonderen Projekten gedacht.

Diese Rundgänge und Ausflüge, an denen man hauptsächlich zu Fuß, aber auch mit dem Rad teilnehmen kann, stehen allen offen. Sie kosten keinen Eintritt, können im Vorbeigehen ausprobiert, mit einer interaktiven Karte geplant oder als geführte Tour erlebt werden.

Am 30. Juli startet der ART OFF HAMBURG Kultursommer mit dem Rundgang Ost. Vom 13. – 15. August ist der Rundgang Mitte zu erleben, Rundgang West vom 4. – 5. September. Ausflüge in die Künstler:innenhäuser Bergedorf (21.- 29. August) und Sootbörn (28. und 29. August) werden ebenfalls angeboten.

Der ART OFF HAMBURG Kultursommer wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Außerdem fördert die Behörde für Kultur und Medien das Projekt im Rahmen des Kultursommers Hamburg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42824-208
http://www.hamburg.de

Ansprechpartner:
Enno Isermann
Pressesprecher
Telefon: +49 (40) 42824-207
E-Mail: enno.isermann@bkm.hamburg.de
Dos Pfeil
Telefon: +49 (172) 9149175
E-Mail: dos-pfeil@gmx.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel