Aus Anlass des diesjährigen bundesweiten Equal Pay Day (EPD) am 7. März bekräftigt der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) seine Forderung nach Lohngerechtigkeit für Frauen und Männer, wenn sie gleiche und gleichwertige Arbeit leisten. „Gleichberechtigung hat wesentlich mit gleicher Entlohnung zu tun. Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts müssen grundsätzlich aufgehoben werden, auch in der ständig wachsenden digitalen Arbeitswelt“, erklärt KDFB-Vizepräsidentin Monika Arzberger.

Die Digitalisierung schreitet in politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Bereichen voran und wird in den kommenden Jahren das Leben grundsätzlich verändern. Der KDFB hält es für dringend erforderlich, dass alle Geschlechter, Generationen und Gesellschaftsschichten von der digitalen Transformation profitieren. „Für viele Frauen hängt eine gesicherte Zukunft von gerechtem Lohn ab. Die berufliche Qualifikation muss Grundlage für eine gerechte Bezahlung sein, auch in der zunehmend digitalen Arbeitswelt“, stellt Monika Arzberger fest.

Das diesjährige EPD-Motto „Equal Pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ bedeutet laut KDFB, dass die Teilhabe von Frauen in der Erwerbswelt durch den digitalen Wandel keine Verschlechterung erfahren darf. Lohnlücken müssen endgültig geschlossen und Gleichstellung ermöglicht werden.

„Die Weiterentwicklung der Digitalisierung für eine gerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft hängt von qualifizierten Frauen und Männern ab. Leider sind Frauen in der Digitalbranche noch immer unterrepräsentiert, hier müssen Zugangshürden abgebaut werden. Der digitale Wandel muss von Frauen und Männern gleichermaßen vorangebracht werden und beide müssen davon gleichermaßen profitieren. Auch bei diesem Wandel muss es um gleiche Arbeitsbedingungen, Aufstiegschancen und besonders um gleiche Löhne für alle gehen“, fordert KDFB-Vizepräsidentin Arzberger. Sie weist darauf hin, dass eine gerechte Entlohnung das Risiko von Altersarmut, besonders für Frauen, verringert. Weitere Informationen: www.equalpayday.de.

Über den Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.

Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 180.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.
Schraudolphstr. 1
80799 München
Telefon: +49 (89) 28623-6
Telefax: +49 (89) 28623-799
http://www.frauenbund-bayern.de

Ansprechpartner:
Ulrike Müller-Münch
Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutsch
Telefon: +49 (89) 28623-721
E-Mail: mueller-muench@frauenbund-bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel