Die steigenden Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs belasten die Wirtschaft massiv und stellen die noch junge Bundesregierung vor extreme Herausforderungen. Ein Verbändenetzwerk um Tischler Schreiner Deutschland fordert für den Fall einer staatlichen Rationierung vorhandener Gasvorräte – auch vor dem Hintergrund, dass alternative Energien derzeit noch nicht ausreichend zur Verfügung stehen – einen besonderen Schutz für Branchen, die für die Energiewende relevant sind.

Gut ein Drittel seines Öls importiert Deutschland derzeit aus Russland, beim Erdgas sind es sogar über 50 Prozent. Kurzum, unser Land ist abhängig von den Importen fossiler Energieträger, insbesondere von Lieferungen aus Russland – ein Zustand, der sich frühestens mittel-, aber keinesfalls kurzfristig lösen lässt. Was das für die Wirtschaft bedeutet, zeigt ein Beispiel, das auch das Tischler- und Schreinerhandwerk betrifft. So werden Fensterglas und Kunststofferzeugnisse in energieintensiven, in der Regel mit Erdgas befeuerten industriellen Großanlagen hergestellt. Eine Verteuerung dieser Produkte wegen massiv gestiegener Erdgaspreise trifft daher sowohl alle Unternehmen der Wertschöpfungskette als auch die Endverbraucher.

TSD mittendrin

Seit Anfang März diskutiert nun die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen, um Unternehmen und Verbraucher kurzfristig zu entlasten. Auch Tischler Schreiner Deutschland ist hierbei in verschiedenen Netzwerken beratend aktiv und kann bereits eine erste Bilanz ziehen. So sind die Anfang April von den Bundesministern Robert Habeck und Christian Lindner vorgestellten Maßnahmen wie der KfW-Kostenzuschuss, der allerdings ausschließlich Unternehmen mit besonderen Energiepreissteigerungen hilft, durchaus sinnvoll. „Das reicht aber nicht aus“, sagt TSD-Hauptgeschäftsführer Martin Paukner. Umso wichtiger sei es, nötige weitere Entlastungen so auszugestalten, dass sie in der gesamten Wertschöpfungskette wirksam werden. „Nur so können unverhältnismäßige Preissteigerungen für unsere Betriebe und ihre Kunden vermieden werden.“ Zudem sei eine unbürokratische und schnelle Umsetzung dieser Maßnahmen essenziell.

Sollte es zu einem Lieferstopp oder einem Embargo für Gaslieferungen aus Russland kommen und der Einsatz des vorhandenen Erdgases rationiert werden müssen, sind darüber hinaus weitere Punkte zu berücksichtigen. Zum einen tragen die Produkte aus dem Bereich der energiesparenden Gebäudehülle zur Energieversorgungssicherheit bei, und ihren Herstellern sollte eine entsprechende Priorität bei der Gasversorgung eingeräumt werden. Und zum anderen werden bestimmte Produktionsanlagen beim Herunterfahren regelrecht zerstört. So sind beispielsweise die Industrieanlagen zur Produktion von Glas technisch darauf angewiesen, ohne Unterbrechung „durchzulaufen“. Werden sie abgeschaltet, sind Defekte im dreistelligen Millionenbereich zu befürchten. Zudem würde es Jahre dauern, diese Produktionsanlagen zu ersetzen. Ein solcher Rückschlag für die Glasindustrie hätte zwangsläufig Auswirkungen auf die gesamte Ausbaubranche und würde die energetischen Sanierungspläne im Gebäudesektor ad absurdum führen.

Vor allem Branchen, die für die Energiewende relevant sind, müssen bei der Gasversorgung Priorität haben.“
Martin Paukner, Hauptgeschäftsführer Tischler Schreiner Deutschland

Tischler Schreiner Deutschland und 13 weitere Verbände und Interessenvertretungen der Bau- und Ausbaubranche haben sich Ende April mit einem gemeinsamen Papier an die Bundesregierung gewandt, um die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Bauprodukte aus Glas, Kunststoff, Mineralwolle und Keramik zu verdeutlichen und Lösungsvorschläge anzubieten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH)
Littenstraße 10
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 308823-0
Telefax: +49 (30) 308823-42
http://www.tischler-schreiner.de/

Ansprechpartner:
Fridtjof Ludwig
Abteilungsleiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 308823-40
Fax: +49 (30) 308823-42
E-Mail: presse@tischler-schreiner.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel