Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden. Was können Unternehmen tun, um ein Betriebsklima zu schaffen, im dem alle Beschäftigten sicher und gesund zusammenarbeiten können? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps anlässlich des Diversity-Tages am 23. Mai 2023.

In Zeiten des Fachkräftemangels werden die Belegschaften in deutschen Betrieben vielfältiger. Diversität bezieht sich dabei nicht nur auf unterschiedliche Nationalitäten, sie meint auch verschiedene Geschlechter, Generationen, Menschen mit und ohne Behinderung oder einfach unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe.

Vielfalt im Betrieb erfolgreich zu managen, hat viele Aspekte. Nicht nur Beschäftigte mit kleinen Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen können beispielsweise durch angepasste Arbeitszeitmodelle, Beruf und Privatleben besser vereinbaren. Und nicht nur ältere Beschäftigte können länger gesund arbeiten, wenn Arbeitsplätze von vornherein ergonomisch und alternsgerecht gestaltet werden.

"Oder nehmen wir ein konkretes Beispiel wie die Sicherheitsunterweisung", sagt Tobias Belz, Leiter des Sachgebiets Beschäftigungsfähigkeit der DGUV: "Unternehmen können sie in unterschiedlichen Sprachen anbieten, sie können aber auch bildliche Darstellungen einsetzen wie zum Beispiel unseren Napo . Die helfen zum Beispiel auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Ohnehin ist Barrierefreiheit im Betrieb eine Grundvoraussetzung, um Menschen mit Behinderung zu integrieren. Eine barrierefreie Arbeitsumgebung hilft letztendlich aber allen Beschäftigten, sicher und gesund zu arbeiten."

Ein vielfältiges Team mit unterschiedlichen Kenntnissen und Hintergründen ist eine wertvolle Ressource, sofern die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit stimmen. "Es ist wichtig, eine Kultur offener Kommunikation aufzubauen und Unterschiede wertzuschätzen", sagt Belz. "Wenn Betriebe auf die Bedürfnislagen der Beschäftigten eingehen, stärkt das die Zufriedenheit und die Bindung an das Unternehmen. Das ist ein wichtiges Argument gegen Fluktuation und Fachkräftemangel."

Informationen

Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt Betriebe mit Informationen und Fortbildungen zum Thema Migration und Vielfalt in der Arbeitswelt. Unterweisungen zu verschiedensten Arbeitsschutzthemen ganz ohne Sprache liefern die Napo-Trickfilme . Übergreifende Anregungen und Hilfestellungen gibt auch die " Charta der Vielfalt. Für Diversity in der Arbeitswelt ".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 13001-0
Telefax: +49 (30) 13001-9876
http://www.dguv.de

Ansprechpartner:
Stefan Boltz
Stv. Pressesprecher DGUV
Telefon: +49 (30) 288763-768
Fax: +49 (30) 288763-771
E-Mail: presse@dguv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel