Mit beliebten Produkten und neuen Ideen zur Stärkung des außerschulischen Lernens startet das Bundesforum Lernort Bauernhof in eine weitere Projektphase. In Kassel wurden dazu bei einem Treffen von Repräsentanten aus den Bundesländern, die sich mit dem Thema „Lernen auf dem Bauernhof“ befassen, die nächsten Aufgaben und die weitere Ausrichtung des Bundesforums besprochen. Die vergriffenen Bildungsmaterialien […]
continue reading
Transparenz in der Nutztierhaltung auch beim Konsum
Transparenz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung heißt auch, einen Blick auf die Nutzung der Tiere zu werfen. Darum bietet der neue Jahresüberblick zur i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ erstmals Fakten, die weiter reichen als ein Blick in die Ställe und auf die Weiden. So hat z.B. der Schweinefleisch-Konsum in 31 Jahren um 16,4 Kilogramm abgenommen, bei […]
continue reading
Grüne Woche: Gefragte Bildungsangebote trotz Streik
Der i.m.a-Wissenshof auf der Grünen Woche war wieder der Magnet auf dem „ErlebnisBauernhof“ des Berliner Messegeländes. An den Schultagen drängelten sich die Klassen um die Erlebnisstationen und an den Wochenenden kamen die Eltern mit ihren Kindern, um die Entwicklungsschritte vom Korn zum Brot nachzuvollziehen. Zudem bereicherte der i.m.a e.V. mit zwei Schülerpressekonferenzen das außerschulische Bildungsangebot […]
continue reading
Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“
Die Herausforderungen der Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels standen auf der Grünen Woche im Fokus von Grund- und Oberschülern. Bei zwei vom i.m.a e.V. organisierten Pressekonferenzen wollten Schüler der vierten bis siebenten Klassen wissen, wie das Klima die Landwirtschaft beeinflusst, und Oberschüler gingen der Frage nach, ob Wasser die neue Währung des Landwirtschaft sei. Landwirte, Wissenschaftler […]
continue reading
Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker
Mit einer Schülerpressekonferenz und einem Schülerpressegespräch bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche gleich zwei Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen. Redakteure von Schülerzeitungen, Kinder und Jugendliche aus Medienarbeitsgruppen sowie andere interessierte Jungen und Mädchen stellen am 24. Januar 2024 ihre Fragen zum Thema „Wie beeinflusst das Klima die Landwirtschaft?“. Und einen Tag später, am 25. Januar […]
continue reading
Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche
In einer Woche, am 19. Januar 2024, beginnt in Berlin die Grüne Woche. Zehn Tage zeigen Aussteller aus sechzig Ländern sowie zwölf deutschen Bundesländern, was die Landwirtschaft, Ernährungsindustrie und der Gartenbau zu bieten haben. Mittendrin in Halle 3.2 des Messegeländes lädt der i.m.a e.V. mit seinem Wissenshof zum Mitmachen ein. Im Fokus steht die Wertschöpfungskette […]
continue reading
Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht
Sie sind die bedeutendsten Hackfrüchte auf deutschen Äckern: Kartoffeln und Zuckerrüben. Fast elf Millionen Tonnen Kartoffeln wurden im vergangenen Jahr geerntet; bei den Zuckerrüben waren es mehr als 28 Millionen Tonnen. Damit liegen die Feldfrüchte ganz weit vorn in der Beliebtheit bei den Landwirten, die sie auf 655.000 Hektar anbauen – auf einer Fläche, die […]
continue reading
Auch im Winter kennt die Landwirtschaft keine Pause
Die Landwirtschaft im Winter steht im Fokus der aktuellen Ausgabe vom „lebens.mittel.punkt“, der Zeitschrift für Lehrkräfte und alle anderen interessierten Kreise. Von den sogenannten „Standvögeln“, die hierzulande überwintern, über Nadelbäume, die „Stars im Winterwald“, bis zu den Tätigkeiten, die Landwirte auch in der vermeintlich ruhigen Jahreszeit zu bewältigen haben, reicht die breite Themenpalette des Heftes, […]
continue reading
Grüne Woche 2024: Ansturm auf die Schülerpressekonferenz
Nichts geht mehr bei der Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin. Die Veranstaltung für die vierten bis siebenten Klassen ist mehr als einen Monat vor dem Termin am 24. Januar 2024 restlos ausgebucht. Und auch das Interesse an dem einen Tag später angesetzten Schülerpressegespräch ist bereits sehr groß. Die Plätze bei dieser Veranstaltung für […]
continue reading
Wie die Zersiedelung Nahrungsgrundlagen gefährdet
Fast achtzig neue Fußballfelder entstehen täglich in Deutschland. Allerdings wird darauf kein Fußball gespielt. Die Zahl verdeutlich jedoch symbolhaft, wie viel Flächen ihrer ursprünglichen Nutzung täglich entzogen werden – für den Bau von Straßen und Plätzen, Wohnungen und Industrieanlagen. Meist zulasten unserer Ernährungsgrundlagen. Denn der Boden, der bebaut wird, ist meist landwirtschaftliche Nutzfläche. Mehr als […]
continue reading