„Stiftsdame“ in den Ruhestand verabschiedet

35 Jahre war sie im Haus – jetzt verabschiedete sich die Herrin über Stiftskeller und Ritterstübchen in Kloster Irsee in den Ruhestand. Nahezu täglich – bzw. allabendlich – war Frau Entensperger im Schwäbischen Bildungszentrum anzutreffen: Als Bedienung im urigen Stiftskeller und zünftigen Ritterstübchen von Kloster Irsee. Weil sie viele Stammgäste mit Namen – und Getränkevorlieben […]

continue reading

13. Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke

Nach längerer, Corona-bedingter Pause fand am 20. und 21. Oktober 2022 in Kloster Irsee wieder ein Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke statt, den das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags gemeinsam mit dem Programmkomitee unter Federführung der Kongressleitung um Prof. Dr. Hermann Spießl (BKH Landshut), Prof. Dr. Mathias Zink (Bezirksklinikum Ansbach) und Prof. Dr. […]

continue reading

Lichter gegen das Vergessen in Kloster Irsee – Gedenkveranstaltung mit Dr. Theo Waigel

Bei der Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof Irsee wird am 1. November 2022, 16.30 Uhr, der ehemalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel die Gedenkrede halten. Seit zwölf Jahren treffen sich auf Initiative des Autors Robert Domes („Nebel im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa“, München 2008) Menschen aller Altersgruppen und Angehörige, um […]

continue reading

Opfer der T4-Krankenmordaktion in Bayern.

Auf Einladung des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags kamen Historikerinnen und Historiker aus allen bayerischen Bezirken sowie Mitarbeitende der drei „Euthanasie“-Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein (Sachsen), Hartheim (Oberösterreich) und Grafeneck (Württemberg) zusammen, um sich über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in den bayerischen Einrichtungen in den ersten Kriegsjahren der NS-Diktatur auszutauschen. Insbesondere ging es darum, die Datenlage über die während der Krankenmord-„Aktion […]

continue reading

„Der Siegeszug der Sterelation“ von Wilhelm Werner

In Kooperation mit der Heidelberger Sammlung Prinzhorn, die Kunstwerke von Anstaltsinsassen und Psychiatrie-Erfahrenen sammelt und erforscht, zeigt das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags Zeichnungen von Wilhelm Werner. Die mittlerweile weltberühmten Arbeiten sind die einzigen erhaltenen bildkünstlerischen Werke eines Betroffenen zur Zwangssterilisation von Patientinnen und Patienten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung in Kloster Irsee ist […]

continue reading

Drei Sterne SUPERIOR für Kloster Irsee

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, haben jüngst in München Sterne-Klassifizierungen an 85 Hotels, Gasthäuser und Pensionen im gesamten Freistaat verliehen. Unter ihnen ist auch Kloster Irsee, das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Pandemiebedingt fand die Zertifikatsübergabe mit einjähriger Verspätung statt. Dabei betonte der […]

continue reading

Zum Tag des offenen Denkmals erlaubt Kloster Irsee Blicke in die Vergangenheit

Zum Tag des offenen Denkmals, einer Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, bietet das seit 1981 als Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben genutzte Kloster Irsee vier themenbezogene Führungen an. Nach einer Begrüßung im historischen Treppenhaus der ehemaligen Benediktinerabtei durch den Werkleiter der Bezirkseinrichtung können die Besucherinnen und Besucher in vier thematischen Führungen hinter die […]

continue reading

Dritte Treibhausgas-Bilanz für Kloster Irsee

Vor zwei Jahren startete das Schwäbische Bildungszentrum Irsee als Gründungsmitglied in das Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030. Nach der Eröffnungsbilanz von 2019 legt der Eigenbetrieb des Bezirks Schwaben jetzt die zweite Folgebilanz für das Jahr 2021 vor. „Im Vergleich zum Basisjahr 2019 kann ein Rückgang der Emissionen um 10% festgestellt werden,“ lautet das erfreuliche Fazit von […]

continue reading

Irseer Musikhandschrift restauriert

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg hat eine aus der ehemaligen Benediktiner-Abtei Irsee stammende Musikhandschrift (mit der Signatur Tonk Schl 95) restaurieren lassen. Finanziert wurde die Maßnahme vom Freundeskreis „Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V.“ dank einer Spende des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee. Nach der Aufarbeitung im Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) München wird die Musikhandschrift […]

continue reading

Erlebnisse vor Ergebnissen

Im Herbst 2018 hat der Markt Irsee einen ersten Kurs für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger unter dem Namen ‚Schule der Phantasie 60plus‘ ins Leben gerufen – und damit Neuland betreten. Die ‚Schule der Phantasie‘, gegründet von Rudolph Seitz, Professor für Kunstpädagogik in München, wurde in Deutschland bisher nur für Kinder angeboten, so auch in Irsee […]

continue reading