Wie gut sind Textilien auf Schadstoffe geprüft?

Kleidung und Heimtextilien werden aus Baumwolle, Wolle, Polyester oder anderen Fasern produziert. Die Produkte müssen für den Verbraucher häufig bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise Formstabilität, Bequemlichkeit oder Wasserfestigkeit. Um diese Features zu erreichen, werden chemische Zusatzstoffe beigefügt. Die Hersteller sind verpflichtet, die Textilfaser zu nennen, nicht aber welche chemischen Substanzen bei der Produktion beigemengt wurden. […]

continue reading

Wie gut sind Textilien auf Schadstoffe geprüft?

Kleidung und Heimtextilien werden aus Baumwolle, Wolle, Polyester oder anderen Fasern produziert. Die Produkte müssen für den Verbraucher häufig bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise Formstabilität, Bequemlichkeit oder Wasserfestigkeit. Um diese Features zu erreichen, werden chemische Zusatzstoffe beigefügt. Die Hersteller sind verpflichtet, die Textilfaser zu nennen, nicht aber welche chemischen Substanzen bei der Produktion beigemengt wurden. […]

continue reading

TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: IT-Sicherheit im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten durch die Corona-Pandemie zunehmend vom Homeoffice aus. Dabei sollten sie aber wichtige Grundregeln für die digitale Sicherheit beachten. Umso mehr, als Cyberkriminelle jetzt das Informationsbedürfnis der Bevölkerung rund um das Coronavirus ausnutzen: Es kursieren verstärkt Phishing-Mails und erpresserische Hackerangriffe. In dieser Sonderfolge von Safety First erklärt Stefan Vollmer, CTO von TÜV SÜD […]

continue reading

TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: IT-Sicherheit im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten durch die Corona-Pandemie zunehmend vom Homeoffice aus. Dabei sollten sie aber wichtige Grundregeln für die digitale Sicherheit beachten. Umso mehr, als Cyberkriminelle jetzt das Informationsbedürfnis der Bevölkerung rund um das Coronavirus ausnutzen: Es kursieren verstärkt Phishing-Mails und erpresserische Hackerangriffe. In dieser Sonderfolge von Safety First erklärt Stefan Vollmer, CTO von TÜV SÜD […]

continue reading

TÜV SÜD setzt vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus

TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg […]

continue reading

TÜV SÜD setzt vorübergehend Fahrerlaubnisprüfungen aus

TÜV SÜD führt auf Grund der aktuellen Situation ab sofort in Bayern und Baden-Württemberg keine Theorie- und auch keine Praxisprüfungen mehr durch. Diese Festlegung gilt vorerst bis zum 19. April 2020 und wird je nach weiterer Entwicklung entsprechend angepasst. Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Ministerien setzt TÜV SÜD seinen Fahrerlaubnisbetrieb in Bayern und Baden-Württemberg […]

continue reading

TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Themen der RSA Conference 2020

Die RSA Conference ist eine der wichtigsten Leitmessen für Cybersecurity weltweit. Andreas Alexander Maier und Nawid Sayed von TÜV SÜD waren Ende Februar auf dem Branchenevent in San Francisco. In dieser Podcastepisode berichten sie über die wichtigsten Trends und Themen auf der RSA 2020, über die Stimmung vor Ort und warum Datenschutz jetzt auch international […]

continue reading

TÜV SÜD gibt einen Überblick über Funktionen von Smart Lighting

Smart Lighting Systeme, also intelligente Beleuchtungskonzepte, sind auf dem Vormarsch. Dazu sind die Lichtquellen im Zuhause oder im Büro durch ein Netzwerk, drahtlos oder leitungsgebunden, miteinander verbunden und werden mittels Sensoren gesteuert. Für Verbraucher bietet Smart Lighting viele Vorteile: Sie können Energie sparen und dabei die Umwelt schonen, weil Licht nur dort eingeschaltet ist, wo […]

continue reading

TÜV SÜD gibt einen Überblick über Funktionen von Smart Lighting

Smart Lighting Systeme, also intelligente Beleuchtungskonzepte, sind auf dem Vormarsch. Dazu sind die Lichtquellen im Zuhause oder im Büro durch ein Netzwerk, drahtlos oder leitungsgebunden, miteinander verbunden und werden mittels Sensoren gesteuert. Für Verbraucher bietet Smart Lighting viele Vorteile: Sie können Energie sparen und dabei die Umwelt schonen, weil Licht nur dort eingeschaltet ist, wo […]

continue reading