Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. hat jetzt seinen Praxisleitfaden "Wie halte ich Kaltwasser kalt?" veröffentlicht. Darin werden praktische Hinweise und Empfehlungen gegeben, wie die normativ und hygienisch geforderten Temperaturen für Trinkwasser kalt (PWC) in einer Trinkwasser-Installation eingehalten werden können. Die aufgeführten Ratschläge sollen sowohl Beschäftigten des TGA-Anlagenbaus als auch Personen, die eine Trinkwasser-Installation […]
continue reading
Sebastian Hasenstab-Riedel erhält neuen Preis für molekulare Chemie der Hauptgruppenelemente
Auf dem GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freie Universität Berlin, den Christel und Herbert W. Roesky-Preis. Die Auszeichnung der bei der GDCh eingerichteten Christel und Herbert W. Roesky-Stiftung ist mit 10 000 Euro dotiert und wird erstmals verliehen. Hasenstab-Riedel erhält den Preis für seine herausragenden Leistungen auf […]
continue readingEvangelische Kirche im Rheinland vielfach auf dem Kirchentag vertreten
Der rheinische Präses Dr. Thorsten Latzel wird auf dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg bei insgesamt vier Veranstaltungen auftreten. Die Evangelische Kirche im Rheinland, ihre Einrichtungen und beruflich sowie ehrenamtlich Mitarbeitenden sind darüber hinaus vom 7. bis 11. Juni an vielen weiteren Stellen beteiligt: auf dem Markt der Möglichkeiten, bei Podien, Workshops und mit Angeboten in den […]
continue reading
Aktuelle Verbraucherfrage: Was ist eine eSIM und wie funktioniert sie?
Tina G. aus Rosenheim: Mein neuer Mobilfunkanbieter hat mich gefragt, ob ich statt einer normalen SIM-Karte eine eSIM haben möchte. Was genau ist das? Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO: Eine SIM-Karte ist nötig, um mit dem Smartphone zu telefonieren oder über das Mobilfunknetz im Internet zu surfen. Dafür haben die meisten Handybesitzer eine Chipkarte, die […]
continue reading
Neuer Jobsektor Informatiker verdienen mit AI Mining immer mehr Geld!
Informatiker sind nicht nur in der Softwareentwicklung tätig, sondern können jetzt auch im AI Mining aktiv werden. Während viele traditionelle IT-Berufe als unterbezahlte Jobs angesehen werden, stellt AI Mining eine lukrative Einnahmequelle dar, die darüber hinaus viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Arbeitsmöglichkeiten bietet. Der Großteil der Arbeit muss dabei nicht weiterhin manuell ausgeführt werden, da […]
continue reading
Precision Fiber Cleaver with 65,000 Cleaves per Blade
FITEL Furukawa’s S327 fiber cleaver combines durability, user-friendliness, and precision in one unit. Its blade is designed for 65,000 cleaves. This makes the device, which is distributed by LASER COMPONENTS, one of the most durable on the market. The new ergonomic design makes it possible to perform all operational steps with just one hand without […]
continue reading
Rapid.Tech 3D: Wechsel an der Spitze des Fachbeirats
Wechsel an der Spitze des Rapid.Tech 3D-Fachbeirats: Prof. Dr. Christian Seidel, Leiter Smart Manufacturing Lab an der Hochschule München und Forschungsfeldleiter Additive Fertigung am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Augsburg, folgt auf Prof. Gerd Witt von der Universität Duisburg-Essen. Gemeinsam mit dem Stratasys-Manager Michael Eichmann, der von der ersten Rapid.Tech 3D an die […]
continue readingGemeinsam für mehr Aufklärung: Bayer Vital startet Initiative „EyeOpener“ mit Experten und Patienten
Nah an Menschen mit Diabetes: Die EyeOpener-Initiative betreibt wichtige Aufklärung für regelmäßige Kontrolltermine für gesunde Augen / Risiken erkennen und aktiv werden: Durch umfassende Information diabetesbedingten Schäden der Augen aktiv vorbeugen / Unterstützung für Patienten und Experten: EyeOpener-Infobox mit Aufklärungs- und Schulungsmaterial wurde bereits über 440-mal bestellt Augen öffnen – Bewusstsein schärfen: Etwa jeder fünfte Mensch mit Diabetes in Deutschland […]
continue readingDie neun größten Fehler im Vorfeld der MPU
Verkehrssünder, die aufgrund schwerwiegender Verkehrsdelikte wie Rasen, Drängeln oder Fahren unter Drogen- und Alkoholeinfluss ihre Fahrerlaubnis verloren haben, müssen sich einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) stellen, um den Führerschein zurückzuerlangen. Mit einer professionell begleiteten Vorbereitung liegt die Erfolgsquote bei über 80 Prozent. Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt, weiß, was die häufigsten Fehler im Vorfeld […]
continue readingDie neun größten Fehler im Vorfeld der MPU
Verkehrssünder, die aufgrund schwerwiegender Verkehrsdelikte wie Rasen, Drängeln oder Fahren unter Drogen- und Alkoholeinfluss ihre Fahrerlaubnis verloren haben, müssen sich einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) stellen, um den Führerschein zurückzuerlangen. Mit einer professionell begleiteten Vorbereitung liegt die Erfolgsquote bei über 80 Prozent. Thomas Wicke, Verkehrspsychologe bei TÜV SÜD Pluspunkt, weiß, was die häufigsten Fehler im Vorfeld […]
continue reading