Scheckübergabe des „12 Stunden Schwimmen“ im Sonnenbad

Am Freitag, den 21. Oktober 2022, überreichte Oliver Sternagel, Amtsleiter der Bäderbetriebe, gemeinsam mit dem Freundeskreis Sonnenbad Karlsruhe e. V. den Spendenscheck des diesjährigen „12-Stunden-Schwimmen“ an die Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. „Gutes tun“ für sich und andere – das geht beim „12 Stunden Schwimmen“ im Karlsruher Kultbad Sonnenbad und kann richtig viel […]

continue reading

Premiere für Tag der Naturwissenschaften

Wie kann ich einen Wärmespeicher für die Hosentasche herstellen? Was passiert, wenn Plastikmüll in Flüsse und Meere gelangt? Wie lässt sich Plastik recyceln und wie gelingt es mir nachhaltig zu kochen? Diesen und weiteren Fragen konnten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 im Rahmen des „Ersten Tages der Naturwissenschaften“ nachgehen. Während die Jugendlichen […]

continue reading

Regionale Wärmewende: Ausbau der Fernwärme im Münchner Süden

Das „Fernwärmenetz Süd“ in den Gemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn, Taufkirchen und Brunnthal (Gewerbegebiet Brunnthal-Nord) und das „Fernwärmenetz Perlach“ in München wachsen zusammen. Die Arbeiten dazu werden im Oktober abgeschlossen. 850 Meter lang sind die bis zu 30 Zentimeter starken und gut isolierten Leitungen über die Stadtgrenze. Der Zusammenschluss steigert unter anderem die Versorgungssicherheit: Bei Bedarf […]

continue reading

Kreisrunder Tisch | Glänzender Besprechungsraum in Zypern

Versenkbare Monitore in einem modernen Sitzungssaal, installiert in einem runden Tisch – um eine moderne Multimediaumgebung zu schaffen. Ein runder Tisch ist immer eine Herausforderung in Bezug auf präsentierten Videoinhalte. Deshalb ist die Installation von individuellen Mitschau-Monitoren die nahezu einzig mögliche Lösung. Die verbauten Monitore müssen sowohl das Design und Anmutung des Raumes als auch […]

continue reading

Emissionsorientiertes Management landgebundener Güterverkehre

Nach intensiver Diskussion hat die Jury des Wissenschaftspreises Logistik der Bundesvereinigung Logistik (BVL) eine schwere Entscheidung getroffen: Dr. Arne Heinold von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat sich mit seiner Arbeit zum emissionsorientierten Management landgebundener Güterverkehre gegen zwei weitere Finalisten durchgesetzt. Die Dissertation wurde betreut von Prof. Dr. Frank Meisel. Der Personen- und Gütertransport verursacht einen […]

continue reading

Das casenio Cockpit – Einfach und Effektiv

Das casenio Cockpit bietet Nutzern eine browserbasierte und für mobile Endgeräte optimierte Oberfläche für Information, Kommunikation und die Verwaltung der Zentraleinheiten. Die Bedienung ist denkbar einfach und weitgehend selbsterklärend. In vier Bereiche gegliederte Funktionen ermöglichen den Versand von Alarmen, von Nachrichten nebst Anhängen, von Bildern nebst kurzen Textmitteilungen und erlauben über den direkten Zugriff die […]

continue reading

Fieldfisher berät Neova Techafull GmbH bei Islamic Insurtech (digitale islamkonforme Versicherungen) in Deutschland.

Neova Techafull GmbH ist eine Schwester der KT Bank AG, die seit 2015 erfolgreich islamische Bankprodukte am deutschen Markt anbietet. Um als islamisch zu gelten, müssen Finanzprodukte eine Reihe von Kriterien erfüllen, namentlich auf Zinsen verzichten und keiner Spekulation Vorschub leisten. Die islamische Form einer Versicherung wird Takaful genannt und ist in ihrer Funktionsweise dem […]

continue reading

Ad hoc: MorphoSys AG gibt vorläufigen Monjuvi-Umsatz für das dritte Quartal 2022 bekannt und aktualisiert die Finanzprognose für 2022

Vorläufiger Monjuvi Netto-Produktumsatz in den USA im dritten Quartal 2022 in Höhe von 22,2 Mio. US$ (21,9 Mio. €) Für das Gesamtjahr 2022 wird ein Netto-Produktumsatz von Monjuvi in den USA in Höhe von rund 90 Mio. US$ erwartet Die MorphoSys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) gibt heute eine Aktualisierung ihrer Finanzprognose für das Jahr […]

continue reading

Workshop in der Gedenkstätte Sachsenhausen beschäftigt sich mit Fragen des digitalen Zugangs zu den Sammlungen von Gedenkstätten

Am 27. und 28. Oktober diskutieren Expertinnen und Experten aus Gedenkstätten, Forschung und Vermittlung in der Gedenkstätte Sachsenhausen über Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Öffnung von Gedenkstätten und ihren Sammlungen. Der Workshop findet im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts statt, das die Gedenkstätte Sachsenhausen gemeinsam mit der Gedenkstättenstiftung Buchenwald-Mittelbau-Dora durchführt und das vom Ministerium für Wissenschaft, […]

continue reading