Pfändungsfreigrenze wird zum 1. Juli 2021 erhöht

Seit dem 1.Juli 2019 galt ein pfändungsfreier Grundbetrag für den Schuldner von 1.178,59 EUR. Dieser Betrag wird nun zum 1. Juli 2021 auf 1.252,64 EUR monatlich angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um satte 6,28%! Die Inflationsrate dagegen lag im Mai 2021 lt. Statistischem Bundesamt „nur“ bei 2,5 % in Relation zum Vorjahr. Gesetzliche Regelung und Grundlage […]

continue reading

Der neue Fliegl Schatzträger New Generation für den Fahrzeugtransport

Ob für Pannenhilfen, für Überführungs- oder Auslieferungsfahrten – mit dem Fliegl Schatzträger transportieren Sie Ihre Fahrzeuge problemlos von A nach B. LKW, Rangierloks, Zug- und Landmaschinen oder mal ein Wohnmobil – mit dem Fliegl Schatzträger New Generation befördern Sie unterschiedlichste Verkehrsmittel an ihr Ziel. Doch seine Paradedisziplin ist der Transport von wahren Schätzen, der Transport […]

continue reading

Erfolgreiche Innovation erfordert ein Denken über das Produkt hinaus

Die Managementberatung UNITY hat jüngst eine weitere Ausgabe ihrer Publikationsreihe „OPPORTUNITY – Fakten für Entscheider“ veröffentlicht. In „Ecosystem Innovation – Über Produkte hinaus innovieren“ erläutern die Autoren Dr. Michael Herbst und Lucas Schrodt, warum nur die Fokussierung auf das Produkt allein für ein erfolgreiches Innovationsmanagement heute nicht mehr ausreichend ist. „Unternehmen stehen schon immer vor […]

continue reading

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome: IQWiG bittet um Stellungnahmen zum Berichtsplan

Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) arbeitet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) auf. In der ersten Phase des zweijährigen Projekts hat das Institut den Berichtsplan erstellt, also die Methoden dokumentiert, die es für den Bericht heranziehen […]

continue reading

Studie von Nuance: Konsument:innen wollen digitale Kanäle und eine menschliche Note

Eine neue internationale Studie* von Nuance gibt Aufschluss darüber, was Kund:innen künftig von Marken erwarten: einen integrierten Ansatz, der verschiedene digitale Zugangspunkte zu Dienstleistungen und Produkten mit persönlicher Betreuung und Beratung verbindet. So bestätigt unter den deutschen Teilnehmer:innen der Umfrage knapp die Hälfte (49 Prozent), dass sie auch nach Ende der COVID-19-Pandemie verstärkt über digitale […]

continue reading

Lohn 2022: Kein Spielraum für Lohnanpassungen – SBV setzt sich für Firmen und Arbeitsplätze ein

Angesichts der Turbulenzen bei den Baumaterialpreisen, unsicheren Konjunkturaussichten und einer im Mehrjahresvergleich nach wie vor unterdurchschnittlichen Beschäftigtenzahl hat der Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands am Mittwoch festgehalten, dass kein Spielraum für generelle Lohnanpassungen im Bauhauptgewerbe per 1. Januar 2022 besteht. Die Verhandlungsdelegation des SBV wird sich in den Verhandlungen über den Lohn 2022 mit den Gewerkschaften entsprechend […]

continue reading

Mehr Biobauern: Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe sind Ökobetriebe

In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil der Biobauern in Deutschland von sechs auf jetzt zehn Prozent. Insgesamt gibt es weniger Landwirte. Im Jahr 2020 wirtschafteten knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus. 2010 waren es noch 16.500 Ökobetriebe. Das statistische Bundesamt in Wiesbaden meldet damit eine Zunahme um 58 Prozent. […]

continue reading

Corona-Bonus: Auch für Mitarbeiter in der Landwirtschaft bis 31.03.2022

Auch Landwirte können den Corona-Bonus nutzen und diesen als Belohnung an ihre Mitarbeitenden zahlen. Dafür haben sie bis 31. März 2022 Zeit. Was ist der Corona-Bonus? Landwirte dürfen ihren Mitarbeitenden 1.500 Euro Corona-Bonus zahlen. Das geht, wenn sie ihn zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren und er die Folgen der Corona-Krise abmildern soll. Für Landwirte […]

continue reading

Führt der Verkauf der Hofstelle zur Zwangsbetriebsaufgabe?

Verpachtet ein Landwirt alle landwirtschaftlichen Flächen, erzielt er dann weiterhin Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft? Der Bundesfinanzhof musste nun entscheiden, ob der Verkauf einer Hofstelle in der Vergangenheit zwingend zu einer Betriebsaufgabe geführt hat. Der Sachverhalt: Erbengemeinschaft verpachtet Landwirtschaftsflächen Eine Landwirtin verkaufte 1975 die Hofstelle ihres Betriebs. Die restlichen Landwirtschaftsflächen verpachtete sie an verschiedene Personen. […]

continue reading