Kalte Nahwärme – Dekarbonisierungsstrategie für die Wärmewende

Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen […]

continue reading

Neues Kursangebot Felgenkrais:

Die Feldenkrais-Methode für Menschen mit Parkinson Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshe Feldenkrais, ist ein körperorientiertes Lernsystem, das darauf abzielt, das Körperbewusstsein und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Diese Methode untersucht die Beziehung zwischen Bewegung, Denken und Gefühl, um neue, effizientere Bewegungsmuster zu erlernen und bestehende zu verbessern. Diese Methode ist nicht nur allgemein nützlich, sondern hat […]

continue reading

Temporale Interferenzstimulation:

Die temporale Interferenzstimulation (TIS) ist eine bahnbrechende, nicht-invasive Methode zur Hirnstimulation, die tiefere Gehirnregionen erreichen kann, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen. Diese Technik, die erstmals von Grossman und Kollegen entwickelt wurde, nutzt zwei hochfrequente elektrische Signale, die im Kilohertz-Bereich liegen und sich im Zielbereich überlagern, um dort eine niederfrequente Interferenz zu erzeugen. Diese niederfrequente […]

continue reading

Gesundheitswanderung über die Säperstelle und um den Eichenberg „Bewegung im Alltag“

Wandern kann vielfältig zu unserem Wohlergehen beitragen. Ganz nach der Devise „Das Wandern ist des Müllers Lust“! Besonders positiv wirkt sich das Laufen auf das Herz aus. Es verringert das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen und der Spaß an der Bewegung in der Natur kommt von allein. Beim Wandern wird Stress abgebaut und eine erholsame […]

continue reading

Neuer Einsteigerkurs Zhineng Qigong für menschen mit Parkinson

Kursbeschreibung Zhineng Qigong wurde in den 1980-er Jahren von Dr. Pang Ming in China entwickelt und vereint traditionelle Methoden aus dem alten China und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse.  Zhineng Qigong wurde als medizinische Qigong-Form entwickelt.  Zhineng Qigong besteht aus schnell erlernbaren und einfachen Bewegungsabläufen, welche Körper und Geist auf natürliche Weise in Balance bringen. Diese Technik […]

continue reading

Fortschritte beim Einsatz von fokussiertem Ultraschall zur Behandlung von Parkinson

In den letzten Jahren haben Forscher bedeutende Fortschritte bei der Verwendung von fokussiertem Ultraschall zur  Behandlung von Parkinson gemacht. Diese nicht-invasive Technik bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Behandlungen und könnte insbesondere für Patienten von Vorteil sein, die für tiefe Hirnstimulation (DBS) nicht in Frage kommen oder diese nicht wünschen. Überblick der Technik Fokussierter Ultraschall […]

continue reading

ARAG mit jugendlichen Urteilen

  Vandalismus führt nicht zu Belohnung Wer nachts die Schule verwüstet, fährt tagsüber nicht auf Klassenreise, so beschreiben die ARAG Experten das Fazit des Vorfalls in aller Kürze. Denn das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte den Beschluss einer Oberschule, mit der ein volljähriger Schüler, der auf frischer Tat ertappt worden war, von der Abschlussfahrt nach Schottland ausgeschlossen […]

continue reading

Bedarfsmedikation mit Inhalations- Levodopa und Sublingualem Apomorphin

Der  Vortrag thematisiert neue Ansätze in der Bedarfsmedikation für Parkinson-Patienten, die unter einem Nachlassen der Levodopa-Wirkung leiden. Diese sogenannten Off-Phasen treten auf, wenn die Wirkung von Levodopa nachlässt, bevor die nächste reguläre Dosis eingenommen werden kann. Betroffene erleben dabei nicht nur eine Verschlechterung der Beweglichkeit, sondern auch Einflüsse auf Stimmung, Missempfindungen, Schmerzwahrnehmung und Kreislauf. Traditionelle […]

continue reading

So erreichen Unternehmen Exzellenz in der Kundenkommunikation

Um die Qualität der transaktionalen Kundenkommunikation auf ein neues Level zu bringen, bietet der Freiburger Softwarehersteller kwsoft® mit dem Release 6.15 seiner Customer Communication-Software Serie M/ verschiedene neue Zusatzfunktionen an.  KI-Integration hilft  Die neuen Extensions unserer Partner semantics, ComLab und LanguageTool bieten eine elaborierte Grammatik- und Sprachprüfung und ermöglichen darüber hinaus die softwaregestützte, medienbruchfreie Umsetzung […]

continue reading