Bereits seit 1997 setzt sich die Stiftung Hänsel und Gretel mit vielfältigen Projekten für die Verbesserung der Lebenswelten von Kindern ein. Der Schutz von Kindern vor Gewalt und Missbrauch steht dabei im Vordergrund.

„Mit unseren Stiftungsprojekten möchten wir zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung von Kindern beitragen, damit diese besser auf die Herausforderungen des Alltags und seine Gefahren vorbereitet sind“, erklärt die ehemalige Sozialministerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung , Barbara Schäfer-Wiegand, anlässlich der Spendenübergabe im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ).

Dr. Viola Prietsch, die ärztliche Leiterin des SPZ freut sich sehr über die erneute Spende der Stiftung Hänsel und Gretel. „In unserem SPZ können wir Kindern mit Entwicklungsstörungen beziehungsweise mit Verdacht auf Entwicklungsstörungen helfen. In dem Zusammenhang können wir auch einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Gewalterfahrungen von Kindern innerhalb und außerhalb der Familie leisten“, hebt Prietsch hervor.

Ans SPZ können sich Eltern mit Überweisung von Kinderärzten wenden, wenn bei ihrem Kind eine Entwicklungsstörung oder der Verdacht darauf besteht. Das Spektrum der im SPZ betreuten Patienten reicht von leichten Entwicklungsauffälligkeiten, wie z.B. einer Sprachentwicklungsverzögerung , bis hin zu Kindern mit schweren körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen mit dem Schwerpunkt Kinderneurologie, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pädagog* innen und Sozialarbeiter*innen nimmt sich der Probleme des Kindes und der oft sehr belasteten Mütter und Väter an. Nach einer gründlichen Untersuchung und Befunderhebung werden gemeinsam und individuell auf die Besonderheiten und Bedürfnisse des Kindes und seiner Familie abgestimmte Therapien eingeleitet und weitere Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird neben der rein medizinischen Diagnostik und Therapie auch nach den psychosozialen Ursachen und Auswirkungen einer Entwicklungsstörung oder Behinderung geschaut: „Es gilt, das Kind und seine Familie zu stärken, damit es seine Persönlichkeit entfalten, seine Potentiale ausschöpfen und seinen Fähigkeiten entsprechend am Leben in der Gesellschaft teilhaben kann“, so die ärztliche Leiterin abschließend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Ansprechpartner:
Volker Schmalz
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (721) 974-1366
Fax: +49 (721) 974-921366
E-Mail: volker.schmalz@klinikum-karlsruhe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel