Anlässlich der heute offiziell beginnenden Koalitionsverhandlungen mahnt der NABU Berlin die rot-grün-roten Unterhändler, nicht koste es, was es wolle, einseitig auf den Wohnungsneubau zu setzen und dafür die Freiflächen in der Stadt zu opfern. „Die Wohnungsnot ist in Berlin nicht ausgeprägter als in anderen Ballungsräumen Deutschlands“, sagt Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. „Die systematische Vernichtung städtischer Freiflächen für den Wohnungsbau ist kein geeignetes Instrument, um diesen relativen Mangel zu beheben, wenn nicht gleichzeitig eine Steuerung des Zuzuges erfolgen kann.“

Jährlich 20.000 Wohnungen zu bauen, wie es das Sondierungspapier vorsieht, wird katastrophale Folgen für die Berliner Stadtnatur haben. In den letzten zehn Jahren sind in der Hauptstadt bereits etwa 120.000 Wohnungen neu gebaut worden, ohne dass sich der Wohnungsmarkt entspannt hat. Allein 2020 wurden 16.400 Wohnungen fertiggestellt, obwohl die Einwohnerzahl der Hauptstadt gegenüber 2019 sogar um 5.000 sank. „Offensichtlich löst Bauen, Bauen, Bauen das Problem nicht“, so Altenkamp, „wir befürchten, dass sich Rot-Grün-Rot völlig verrennt und eine offenkundig untaugliche Strategie zu Lasten des Natur- und Artenschutzes verbissen weiterverfolgt.“

Die Existenz ausreichend großer Freiflächen für Erholung und Naturschutz sei, so Altenkamp, ein mindestens gleichwertiges Gut wie bezahlbarer Wohnraum. Dies werde auch von der Berliner Bevölkerung so gesehen, wie das erfolgreiche Volksbegehren zum Tempelhofer Feld gezeigt habe.

Forderungen des NABU Berlin

Zum Auftakt der rot-grün-roten Koalitionsverhandlungen hat der NABU Berlin den drei Parteien eine Liste von konkreten Maßnahmen vorgelegt, die aus Sicht des Naturschutzes dringend umzusetzen sind, um Stadtgrün und Artenvielfalt in der Hauptstadt zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise die sofortige Verabschiedung der Charta Stadtgrün, eine naturnahe Bewirtschaftung der Berliner Forsten, eine verpflichtende Entsiegelungsquote bis 2025 sowie mindestens 20 zusätzliche Stellen für die Oberste Naturschutzbehörde.

Deas MaßnahmenpaketBerlins Natur retten!“ des NABU Berlin finden Sie unter
https://berlin.nabu.de/news/newsarchiv/2021/oktober/30646.html

Über den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

Der NABU Berlin (Naturschutzbund Landesverband Berlin e.V.) ist ein Mitgliederverband. Rund 20.000 Naturschützer*innen unterstützen die Arbeit des NABU Berlin, viele von ihnen engagieren sich in den zehn Bezirks- und acht Fachgruppen für den Erhalt der Natur und eine lebenswerte Umwelt. Weitere Informationen über den NABU Berlin finden Sie unter berlin.nabu.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 284984-0
Telefax: +49 (30) 284984-2000
http://www.nabu.de

Ansprechpartner:
Rainer Altenkamp
1. Vorsitzender NABU Berlin
Telefon: +49 (176) 22010025
E-Mail: R.Altenkamp@gmx.de
Alexandra Rigos
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (152) 32009943
E-Mail: arigos@nabu-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel