Chemnitz: Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt an

Die Arbeitslosigkeit in Chemnitz steigt zu Beginn des Jahres. Es meldeten sich mehr Personen aus der Erwerbstätigkeit heraus arbeitslos als noch im Dezember. Gleichzeitig konnten weniger Personen eine neue berufliche Tätigkeit aufnehmen. Die Arbeitslosenquote steigt auf 6,9 Prozent. „Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Januar üblich. Befristete Arbeitsverhältnisse laufen zum Jahresende aus, Außenberufe sind weniger […]

continue reading

Sorghumanbaufläche steigt stetig an

Auch im zurückliegenden Jahr ist die Anbaufläche von Sorghum in Deutschland gestiegen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin, das diese Zahlen jährlich in Zusammenarbeit mit den Landesämtern, Landwirtschaftskammern und Statistischen Landesämtern schätzt. Für diesen Zweck werden die aus den Ländern gelieferten Einzeldaten von Rispenhirse, Sorghumhirse, Kolbenhirse und Sudangras zu Sorghum zusammengefasst. Für das […]

continue reading

Multifunktionale Meister

Murrelektronik erweitert sein IO-Link Portfolio um die IP67 Feldbusmodule „MVK Pro“ und „IMPACT67 Pro“. Sie bieten alle gängigen Protokolle oder feldbusunabhängige Nutzung, 4A Port-Ausgangsstrom, On-Board-Diagnose und robuste Gehäuse. Plug-and-Play bei der Installation in der Automatisierungstechnik – dafür steht IO-Link. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmend komplexeren Produktionsprozesse und -anlagen, bei denen immer mehr Daten erfasst […]

continue reading

DMK-Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung tagt online

Am Mittwoch, den 24. März, lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zur Online-Tagung des DMK-Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung ein. Die um 13 Uhr beginnende Veranstaltung wird sich hauptsächlich folgenden Themenkomplexen widmen: Untersuchungsergebnisse und aktuelle Fragen der Futterkonservierung und Fütterung sowie Ergebnisse zur Eignung von Körnerhirse in der Milchvieh-, Schweine- und Geflügelfütterung. Die Anmeldung ist auf […]

continue reading

Karte zur Ausbreitung des Maiswurzelbohrers aktualisiert

Seit mittlerweile 13 Jahren stellt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf seiner Homepage www.maiskomitee.de die Befallsdaten des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) zur Verfügung. Die interaktive Karte, auf der die Funde seit dem Jahr 2008 verzeichnet sind, macht es möglich, die Ausbreitung des weltweit wichtigsten Schädlings im Maisanbau in Deutschland zu verfolgen. Sie lässt erkennen, […]

continue reading

Peli expandiert in Indien in Zusammenhang mit einer organisatorischen Umstrukturierung

Peli™ Products, der weltweite Marktführer für die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Schutzkoffern und fortschrittlichen Lichtsystemen, gab die Expansion seines Geschäftsbetriebs in Indien seit letztem 1. Januar bekannt. Dahinter steht das Bemühen um das Ankurbeln nachhaltigen Wachstums und die Verbesserung der Produktverfügbarkeit auf dem indischen Markt. Der indische Markt wird von dem Nahost-Büro von Peli in […]

continue reading

Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen

Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Die Deutsche Krebshilfe setzt sich ständig dafür ein, dass Krebspatienten bestmöglich behandelt und betreut werden. Doch noch haben nicht alle Betroffenen bundesweit den gleichen Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung. Anlässlich des Weltkrebstags zeigt die Deutsche Krebshilfe aktuelle […]

continue reading

Das Jahr startet mit guten Jobchancen für Fachkräfte

Die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen stieg von Dezember 2021 auf Januar 2022 saisonbedingt um rund 7.200 auf knapp 119.500. Damit liegt die Arbeitslosenquote aktuell bei 5,6 Prozent. Im Vergleich zum Januar 2021 sind es rund 19.500 Frauen und Männer weniger, die arbeitslos gemeldet sind – ein Rückgang von 14 Prozent.  „Von Dezember auf Januar […]

continue reading

Bundesweit mehr Stadtnatur dank ökologischer Grünflächen

Artenreiche bunte Wiesen statt kurzgeschorener Rasenflächen: Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird bundesweit Städte und Gemeinden dabei unterstützen, ihr Grünflächenmanagement naturnah und ökologisch zu gestalten. „N.A.T.U.R. ‒ Nachhaltiger Artenschutz durch Theorie und Umsetzung im besiedelten Raum“ wird die Förder- und Fachberatung für Kommunen erheblich ausbauen und digital und vor Ort praxisnahe Fachkenntnisse vermitteln. […]

continue reading