In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis um. Eine neue Studie erläutert die strukturellen Ursachen und zeigt Wege zur Veränderung.

Zum Internationalen Frauentag am 08. März möchte der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. darauf aufmerksam machen, dass auch das Thema Gleichstellung in den Führungsetagen sozialer Organisationen nach wie vor Verbesserungsbedarf hat. „Soziale Arbeit ist ein Frauenberuf, dennoch liegt die Leitung nach wie vor überwiegend in Männerhand. Wir alle müssen stetig und mit viel Engagement zur Überwindung dieser ‚Gläsernen Decke‘ beitragen,“ so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins.

Ein erster Anstoß für das Gelingen des Themas Gleichstellung bietet die Untersuchung „Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?“ aus der Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Prof. Dr. Michael Boecker von der Fachhochschule Dortmund und Romina Maillaro, die im Rahmen des NRW-TalentScoutings junge Menschen auf ihrem Bildungsweg begleitet, haben sich diesem Thema näher angenommen. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger untersuchten beide, wie ideologische Barrieren, Ungleichheitsdynamiken und Machtasymmetrien Frauen am beruflichen Aufstieg hindern. Sie entwickeln Lösungsansätze, um die Gleichstellung in den Führungsetagen sozialer Organisationen zu fördern.

Über Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte
Telefon: +49 (30) 62980-0
Telefax: +49 (30) 62980-150
http://www.deutscher-verein.de

Ansprechpartner:
Josefin Heddrich
Telefon: +49 (30) 62980-627
Fax: +49 (30) 62980-9627
E-Mail: josefin.heddrich@deutscher-verein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel