Jedes Jahr erhält einer von 100.000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Diagnose Hautlymphom. Damit zählt diese Form von Blutkrebs zu den sehr seltenen Erkrankungen. Hautlymphome bleiben oft lange Zeit unerkannt und werden daher häufig falsch behandelt. Umso wichtiger ist es, Patienten, aber auch Ärzte über die guten Therapiemöglichkeiten und Wege der Krankheitsbewältigung zu informieren. Dies hat sich die DACH-Allianz Hautlymphome zur Aufgabe gemacht und lädt am 11. November von 09.15-13.30 Uhr zum kostenlosen Online-Forum ein. Informationen und Anmeldung unter www.hautlymphome.org.

Auf dem Programm stehen eine Einführung in die Kutanen B- und T-Zell-Lymphome, Behandlungsmöglichkeiten sowie der Alltag mit einem Hautlymphom. In der anschließenden Diskussionsrunde haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich über das Leben mit der Krankheit und die damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen.

Nicht heilbar, aber gut zu behandeln

Hautlymphome haben ihren Ursprung in den Lymphozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen. In Abhängigkeit vom Lymphom-Typ treten sie in Form dauerhaft roter Flecken oder Ekzem-ähnlicher Hautveränderungen in Erscheinung. Diese können bluten, jucken und schmerzen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Im späteren Krankheitsstadium sind auch Tumoren nicht ausgeschlossen. Gleichwohl sind die meisten Hautlymphome wenig aggressiv. Sie sind zwar nicht heilbar, können in der Regel aber gut behandelt werden und haben eine gute Prognose.

Einen Patientenratgeber zu Hautlymphomen bietet die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe unter https://www.leukaemie-hilfe.de/infothek/ kostenfrei zum Bestellen oder Herunterladen an.

 

Die „DACH-Allianz Hautlymphome“ wurde im Februar 2022 von Patientenorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) gegründet. Zu ihr gehören die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V., die Selbsthilfe Kutane Lymphome Deutschland, die Myelom- und Lymphomhilfe Österreich und das Lymphome.ch Patientennetz Schweiz. Ziel ist es, das Bewusstsein für Hautlymphome zu stärken und die Situation der betroffenen Patienten zu verbessern.

Die Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe (DLH e.V.) ist der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen. Neben der Information und Betreuung der Selbsthilfegruppen ist es der DLH ein Anliegen, die Interessen von Betroffenen mit malignen und nicht-malignen Blut- und Lymphsystemerkrankungen und ihren Angehörigen gegenüber der Politik, den Krankenkassen, ärztlichen Organisationen und anderen Institutionen zu vertreten. Sie hält ein umfangreiches Angebot an Infomaterial für ratsuchende Patienten und Angehörige vor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
Telefon: +49 (228) 33889-200
Telefax: +49 (228) 33889-222
http://www.leukaemie-hilfe.de

Ansprechpartner:
Heike Behrbohm
Öffentlichkeitsarbeit & Gruppenbetreuung
Telefon: +49 (228) 33889-217
Fax: +49 (228) 33889-222
E-Mail: h.behrbohm@leukaemie-hilfe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel