Textiles Mikroplastik: Neuer Standard beurteilt erstmals Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert. Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im […]

continue reading

Welttag der Muttersprache: diskriminierte deutsche Volksgruppe in Polen ist Sprachwahrer des Jahres

Die Volksgruppe der Deutschen in der Republik Polen ist „Sprachwahrer des Jahres 2022“. Das hat die DEUTSCHE SPRACHWELT zum heutigen Welttag der Muttersprache bekanntgegeben. Die Leser der Sprachzeitung wählten die Volksgruppe mit 44,6 Prozent der Stimmen mit großem Abstand auf den ersten Platz. Damit würdigen sie den Kampf der vom polnischen Staat diskriminierten deutschen Minderheit […]

continue reading

ZF-Personalvorständin entscheidet sich gegen Vertragsverlängerung

Sabine Jaskula, im Vorstand von ZF zuständig für Personal, Nachhaltigkeit, Recht und Compliance, hat den ZF-Aufsichtsrat darüber informiert, dass sie aus persönlichen Gründen nicht für eine anstehende Vertragsverlängerung ab Januar 2024 zur Verfügung steht. „Mein Beitrag zur erfolgreichen Steuerung des Unternehmens durch Krisen und Transformation ist der bedeutendste Meilenstein meiner bisherigen beruflichen Laufbahn. Das liegt […]

continue reading

Klimafreundlicheres Scheinwerferkonzept mit Polycarbonat

  Forschungsprojekt NALYSES betrachtet den gesamten Produktzyklus Konsortium aus Industrie und Wissenschaft Übertragung von Projektergebnissen auf andere Branchen geplant Förderung durch das BMBF Wie können komplexe Produkte wie Autoscheinwerfer in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium unter Führung des FORVIA-Unternehmens HELLA, dem auch Covestro, BMW, geba Kunststoffcompounds sowie das Fraunhofer Institut […]

continue reading

Personelle Veränderung im Vorstand der Joachim Herz Stiftung

Dr. Nina Lemmens, seit Oktober 2018 Mitglied des Vorstands der Joachim Herz Stiftung, scheidet zum 3. März auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der Joachim Herz Stiftung aus. Viereinhalb Jahre verantwortete sie die Programmbereiche Naturwissenschaft, Wirtschaft und Persönlichkeitsbildung. Nun will sie sich neuen beruflichen Herausforderungen zuwenden. In den vergangenen vier Jahren hat Nina Lemmens maßgeblich […]

continue reading

Jetzt für den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023 bewerben

Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023 bewerben. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes vergeben zum 19. Mal die begehrte Auszeichnung. Bis zum 5. Mai 2023 ist die Anmeldung im Internet unter www.zukunftspreis-brandenburg.de freigeschaltet. Der Preis würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Das können innovative Produkte und Verfahren ebenso sein wie […]

continue reading

TÜV SÜD bietet Konformitätsbewertungen für elektronische Produkte

Die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 zur Ergänzung der Funkanlagenrichtlinie (RED) 2014/53/EU gilt verbindlich ab dem 1. August 2024 und eröffnet den Benannten Stellen ein neues Tätigkeitsfeld. Ab diesem Datum müssen viele elektronische Produkte eine Konformitätsbewertung bezüglich der in der RED festgelegten grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit durchlaufen, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden […]

continue reading

TÜV SÜD bietet Konformitätsbewertungen für elektronische Produkte

Die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 zur Ergänzung der Funkanlagenrichtlinie (RED) 2014/53/EU gilt verbindlich ab dem 1. August 2024 und eröffnet den Benannten Stellen ein neues Tätigkeitsfeld. Ab diesem Datum müssen viele elektronische Produkte eine Konformitätsbewertung bezüglich der in der RED festgelegten grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit durchlaufen, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden […]

continue reading

Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Im Fokus: schneller Wiederaufbau

„Wir hoffen alle auf ein möglichst baldiges Ende des Krieges, damit die Not der betroffenen Menschen nicht noch größer wird und anstelle humanitärer Hilfe endlich der bereits begonnene Wiederaufbau intensiviert und auch die Wirtschaft revitalisiert werden kann“, sagt Darya Romanenko, Landesdirektorin in der Ukraine der Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Seit Beginn des Krieges […]

continue reading