Neuer Bericht zeigt „große Lücke“ bei CO2-Entnahmen aus der Atmosphäre auf

Neben raschen Emissionsminderungen ist auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre nötig, um das Temperaturziel des Pariser Abkommens zu erreichen: die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und Anstrengungen zur Begrenzung auf 1,5 Grad zu unternehmen. Dies zeigt der erste Bericht „State of Carbon Dioxide Removal“ (Stand der CO2-Entnahmen), der mehr […]

continue reading

Arzneimitteldosis an die Nierenfunktion anpassen

Rund 30 % der 70- bis 79-Jährigen hat eine chronische Nierenerkrankung. In der Folge werden viele Arzneimittel vom Körper langsamer ausgeschieden werden. Gleichzeitig nehmen viele ältere Patienten dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. „Wenn die Dosis an die nachlassende Nierenfunktion angepasst wird, verringert sich das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen. Die Dosierungen können zum Beispiel im Rahmen […]

continue reading

Rund 287 100 Tonnen Klärschlamm im Jahr 2021 in Bayern entsorgt

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, werden im Jahr 2021 von den öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen in Bayern rund 287 100 Tonnen Trockenmasse Klärschlamm entsorgt. In die mit steigender Tendenz genutzte thermische Entsorgung gehen mit knapp 250 000 Tonnen 87,1 Prozent der Gesamtmenge. Die stoffliche Verwertung ist mit gut 32 100 Tonnen bzw. einem Anteil von […]

continue reading

R. STAHL zahlt allen Mitarbeitern in Deutschland Inflationsausgleichsprämie

  Mitarbeiter erhalten im ersten Quartal 2023 insgesamt 1.500 Euro steuer- und abgabenfrei Zweite Zahlung über weitere 1.500 Euro für März 2024 geplant Anerkennung für Engagement R. STAHL nimmt die durch die Tarifparteien ausge­handelte Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie zum Anlass, allen Mitarbeite­rinnen und Mitarbeitern an allen deutschen Standorten eine solche steuer- und sozialabgabenfreie Bonuszahlung zukommen zu […]

continue reading

Nachhaltige Innovation bei SCHURTER

Wir entwickeln unser Portfolio stetig weiter, um geänderten Anforderungen durch den Klimawandel und technologischen Fortschritt gerecht zu werden. Geräte und Produkte, welche direkt mit dem Internet verbunden sind, breiten sich in unserem täglichen Leben aus. Die Entwicklung des IoT (Internet of Things) ermöglicht Herstellern ihre Produkte «smart» zu gestalten. Die SCHURTER Smart Platform, welche Cloud, […]

continue reading

Aktienmärkte zögern nicht: Comeback der deutschen Aktien

Totgesagte leben länger – nach diesem Motto hat der deutsche Aktienmarkt seit dem Zwischentief am 3. Oktober eine enorme Rally hingelegt und ist seither rund 27 Prozent angestiegen. Auch der etwas breiter gefasste MSCI Germany Index, der eine gewisse Vergleichbarkeit zu anderen Länderindizes herstelle, konnte in dieser Größenordnung zulegen. „Für Investoren aus dem US-Dollar-Raum dürfte […]

continue reading

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Die im Jahr 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen („Forschungszulage") wird zunehmend stärker genutzt. Bislang haben mehr als 7.200 Unternehmen über 14.000 Vorhaben zur Genehmigung eingereicht. Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit 953 Antragstellern und 2.337 Vorhaben die Branche mit der stärksten Nutzung (Zeitpunkt: Anfang November 2022). Die Anzahl der Antragsteller im Maschinen- und Anlagenbau […]

continue reading

Norbert Kunz zum neuen Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus

Gestern hat das Bundeskabinett den bisherigen wirtschaftspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen, Dieter Janecek, zum neuen Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus berufen. Dazu erklärt DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz: „Aus Sicht des Deutschlandtourismus ist es sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung zügig einen Nachfolger für Claudia Müller benennt. Dieter Janecek ist […]

continue reading

Probenahme Trinkwasser

„Probenahme Trinkwasser – Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV – Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 20. Juni 2023 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. in der Neufassung 2. August 2013 und vom 10. März 2016 – Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften […]

continue reading