Wammes & Partner auf der Display Week 2020

Seit Montagabend, 03.08.2020 um 18.00 hat die 57. internationale Display Week begonnen, in virtueller Form. In Halle 3 vertreten ist auch in diesem Jahr die Wammes & Partner GmbH. Der wissenschaftliche Dienstleister, Entwickler und Hersteller von kundenspezifischen elektronischen Displays für Systeme in extremen Anwendungsbereichen präsentiert dabei sein gesamtes Portfolio: von Anwendungen und Dienstleistungen über Know-how […]

continue reading

KEINE PROFITE mit BODEN & MIETE!

Die am 4. Februar 2020 dem Hamburger Senat angezeigten Volksinitiativen nehmen die Unterschriftensammlungen nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder auf. Am 7. August 2020 um 10.30 Uhr wird auf dem Rathausmarkt die Wiederaufnahme der Unterschriftensammlungen mit einer Aktion bekannt gemacht. Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Mieter*innenhaushalte sind erheblich. Dies zeigt wie wichtig die Forderungen […]

continue reading

Welche Modelle von Daimler sind im Diesel-Abgasskandal mit dem Motor OM626 betroffen?

Eine Rückrufwelle und verbraucherfreundliche Urteile und Beschlüsse kennzeichnen derzeit den Diesel-Abgasskandal der Daimler AG. Im Sommer hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Autobauer erneut dazu gezwungen, Dieselfahrzeuge zurückzurufen. In den Autos sollen laut KBA illegale Abschaltvorrichtung zur Abgasmanipulation verbaut sein. Mercedes-Kunden können schnell den Überblick verlieren, welche Fahrzeugmodelle betroffen sind. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer […]

continue reading

Atheisten wollen Gemeinschaft fördern und Image verbessern

Die „Internationale Vereinigung der Atheisten“ (International Association of Atheists/IAA) kündigte am 1. August ihre neueste Initiative #oneATHEIST an. „Wir wollen eine positive, offenherzige Gemeinschaft lebensfroher Atheisten aufbauen und das Stigma beseitigen“, schreibt die IAA zum Projekt auf ihrer Webseite. Die Unterschiede unter Atheisten seien endlos, schreibt die IAA zur Gemeinschaftsförderungs- und Imagekampagne #oneATHEIST. Diese Vielfalt […]

continue reading

Fulib. Macht Java Code aus Klassendiagrammen

Fulib ist eine neues leichtgewichtiges Tool zur Generierung von Java aus UML-Klassendiagrammen. Einst als Fujaba bzw. SDMLib an der Uni Kassel gestartet, wurde es inzwischen nochmal völlig neu gedacht und entsprechend weiterentwickelt. Fulib hat keinen graphischen Editor, sondern nur eine einfache API: Man schreibt ein paar Java-Statements wie createClass(„Product“), createAttribute(product, „price“, DOUBLE) oder createAssociation(customer, product, […]

continue reading

Netzplanung und -berechnung mit Adaptricity

Wo wird das Stromnetz überlastet, wo ist ein Ausbau notwendig und welche Investitionen müssen jetzt getätigt werden oder können aufgeschoben werden? All dies sind Fragen, die sich Stromnetzbetreiber tagtäglich stellen und durch Integration der Fachlösungen von Adaptricity und Asseco mit der SAMO LIDS Schnittstelle Adaptricity beantwortet werden können. Das Softwareunternehmen Asseco vertieft seine Zusammenarbeit mit […]

continue reading

Neuausgabe des Genussführers verschiebt sich auf Oktober 2021

Aufgrund des Shutdowns und den auch weiterhin geltenden Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wird sich das Erscheinen des neuen Slow Food Genussführers Deutschland 2021/22 um ein Jahr verzögern. Als neuer Erscheinungstermin ist Oktober 2021 avisiert. Der Verlag halbiert zudem den Ladenpreis der aktuellen Ausgabe 2019/20 von derzeit 28 auf 14 Euro. Der neue Preis wird […]

continue reading

Six million Euros made available for conservation action to counter COVID-19 impacts

A total of six million Euros in emergency relief funding to address biodiversity conservation needs brought about by the COVID-19 pandemic is being made available by the International Union for Conservation of Nature (IUCN), the European Commission, and the Organisation of African, Caribbean and Pacific States (OACPS). These European Union funds will be distributed through […]

continue reading

Das Moor kann wieder wachsen

Sieben Jahre nach den Renaturierungen im nördlichen Federseeried sind dort erstmals Torfmoose aufgetaucht. Damit besteht eine Chance, dort wieder Moorwachstum zu initiieren. Das belegen die Untersuchungen der Botanikerin Dr. Astrid Grüttner. „Die Abtragung der obersten zersetzten Torfschicht in Teilbereichen des nördlichen Federseeriedes war das Beste, was man für den botanischen Artenschutz im Federseemoor tun konnte“ […]

continue reading