Auch die offiziellen Zahlen bestätigen den Eindruck: Dem Wald geht es so schlecht wie noch nie. Nach drei trockenen Jahren sind die Wälder so geschwächt, dass sie gegen Schädlinge nichts mehr ausrichten können. Die Waldzustandsberichte zeigen eine weitere deutliche Verschlechterung gegenüber dem vergangenen Jahr. So sind zum Beispiel in Baden-Württemberg inzwischen 46 Prozent der Waldfläche deutlich geschädigt.

Der Wiederaufbau der 285.000 Hektar zerstörten und der Schutz der übrigen Waldflächen ist eine Jahrhundertaufgabe, die nur mit Hilfe der gesamten Gesellschaft geschafft werden. Entscheidend ist, dass die CO2-Emmissionen verringert werden müssen, die als Treiber des Klimawandels unsere Wälder schädigen.

„Hier muss die Politik umfassende klimafreundliche Rahmenbedingungen schaffen, um mit allen Bürger*innen die Energiewende weg von den fossilen Energien zu schaffen und damit dem Wald eine Überlebenschance zu geben", erläutert Christoph Rullmann von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die schwierige Lage.

Im Wald sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Weiterer und schnellerer Umbau der Wälder in artenreiche Mischwälder mit standortgerechten Baumarten und angepassten Wildbeständen
  • Klimaanpassung der Wälder mit klimatoleranten Baumarten, die Stabilität und Vielfalt der Wälder erhöhen
  • In ehemaligen Reinbeständen ist es sinnvoll, mit Pflanzungen die Entwicklung zu Mischwäldern zu beschleunigen. Natürliche Verjüngung ist vor allem dort sinnvoll, wo bereits Mischbestände bestehen.
  • Wichtig ist ebenfalls die Stabilisierung der bestehenden Flächen mit waldbaulichen Maßnahmen. Dazu gehört auch die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit durch höheren Altholzanteil, natürliche Verjüngung und dauerhafter Waldbestockung
  • Die Klimaschutzleistungen der Wälder müssen in Zukunft honoriert werden. Ab 2021 startet ein nationales Emissionshandelssystem mit Festpreisen je Tonne CO2. Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen im Energie- und Klimafonds schaffen die Möglichkeit, die Klimaleistungen der Wälder zu honorieren.
Über Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Dechenstraße 8
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 9459830
Telefax: +49 (228) 9459833
http://www.sdw.de

Ansprechpartner:
Sabine Krömer-Butz
Pressereferentin
Telefon: +49 (228) 9459835
Fax: +49 (228) 9459833
E-Mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel