Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) hat zum Jahreswechsel die duale Ausbildung in den 118 Kammerberufen bilanziert. Sechs der landesbesten Azubis kommen aus Ostwürttemberg.

Die zwölf Industrie- und Handelskammern des Landes haben bis zum Jahresschluss ihre Top-Absolventen bei der dualen Ausbildung geehrt. Vom Anlagenmechaniker über Floristen und Medientechnologen bis zum Zerspanungsmechaniker – die Palette der Berufsbilder von kaufmännischen und gewerblich-technischen Fachrichtungen ist sehr breit. Alle 118 Spitzen-Nachwuchskräfte haben ihre Ausbildung mit „sehr gut“ bzw. mindestens 91,5 von 100 möglichen Punkten abgeschlossen. „Das zeugt von der hohen Qualität der dualen Ausbildung“, sagte Sirko Nell, Geschäftsbereichsleiter Bildung bei der IHK Ostwürttemberg.

Enge Entscheidungen um Spitze
Insgesamt haben 2022 in den IHK-Berufen 50.658 Azubis ihre Prüfungen abgelegt. „Besonders klasse ist bei den Spitzenleistungen, dass heute nach Neigungen und Fähigkeiten bei der Berufswahl entschieden wird. Unsere ‚Spitzenfrauen‘ in allen Berufsbildern belegen dies eindrucksvoll“, sagte Christian O. Erbe, Präsident des BWIHK. Viele Landesbeste hätten erst mit der zweiten Nachkommastelle ermittelt werden können. 44 der 118 Landesbesten waren weiblich.

IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler freut, dass sechs Landesbeste bei der Bestenehrung der IHK Ostwürttemberg für ihre Leistungen mit Auszeichnungen belohnt wurden. „Dies zeigt, wie engagiert sich die Unternehmen aus der Region neben den beruflichen Schulen und den Azubis in die duale Ausbildung einbringen. Hervorzuheben ist, dass gerade in den auch zahlenmäßig gewichtigen Berufen wie Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker die Landessieger aus Ostwürttemberg kommen“, sagte Thilo Rentschler. Die duale Ausbildung bleibe erste Wahl für gut ausgebildete Fachkräfte, bekräftigte der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Insgesamt haben 2022 in Ostwürttemberg 1.783 junge Menschen (Stand 23.12.2022) eine Ausbildung in den IHK-Berufen angefangen. „Wer unentschlossen ist, wie es nach der Schule weitergehen soll, dem empfehle ich, sich unbedingt bei der IHK oder der Arbeitsagentur zu melden, um Infos zu seiner individuellen Berufsorientierung zu erhalten. Auch mit direkten Unternehmenskontakten kann weitergeholfen werden“, betonte IHK-Bereichsleiter Sirko Nell.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Ansprechpartner:
Team Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7321) 324-169
E-Mail: presse@ostwuerttemberg.ihk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel