Dauerparkern auf Supermarktparkplätzen geht es immer öfter an den Kragen – oder auch an die Geldbörse. Immer mehr Supermarktketten, Baumärkte, Kauf- und Möbelhäuser lassen ihre Parkplätze von privaten Firmen kontrollieren. Wer dort zu lange parkt, riskiert ein „Knöllchen“, das mitunter mehr kostet, als der Parkverstoß auf städtischem Grund und Boden. Aber ist dieses Vorgehen überhaupt […]
continue readingDas sind Ihre Rechte bei Pauschalreisen
Die Herbstferien stehen vor der Tür. Bei diesen eher kurzen Auszeiten greifen viele Urlaubswillige gerne zu Pauschalreisen. Wenn zwei Reiseleistungen (z.B. Flug, Hotel oder Mietwagen) gebündelt werden oder eine solche Reiseleistung bereits im Vorfeld der Reise mit einer touristischen Leistung (Konzertkarte, Ausflug, Wellnessbehandlung u.a.) gebucht wird und diese mindestens 25 Prozent des Gesamtwertes der Reise […]
continue readingInsolvenz von Thomas Cook: Das gilt jetzt für Kunden!
Das 1841 gegründete Reiseunternehmen Thomas Cook ist pleite. Branchenintern spricht man von dem ersten Opfer des Brexit-Chaos. Die unsicheren Wirtschaftsprognosen und das aufgeweichte britische Pfund haben der Reiselust der Briten einen gehörigen Dämpfer verpasst. Doch nicht nur Urlauber aus dem Vereinten Königreich müssen sich Sorgen machen. Auch die Kunden der deutschen Thomas-Cook-Ableger wie z. B. […]
continue readingHandwerkerrechnungen – zwischen Fantasie und Wirklichkeit
Bestimmt haben Sie sich auch schon einmal über eine unerwartet hohe Handwerkerrechnung geärgert. Oft gehen die Preisvorstellungen über eine erbrachte Leistung beim Ausführenden und Beauftragenden sehr weit auseinander. Was helfen kann, die entstehenden Kosten im Blick zu behalten, ist ein Kostenvoranschlag. Was Sie dazu wissen sollten, erläutern ARAG Experten. Der Kostenvoranschlag darf nichts kosten Ob […]
continue readingRechtliches zum Elternabend: Wenn Eltern die Schulbank drücken
Die Ferienzeit ist vorbei und der Unterricht hat wieder begonnen. Zeit also für den obligatorischen Elternabend. Aber ist er wirklich verpflichtend für Eltern? Und welche Lehrer müssen daran teilnehmen? ARAG Experten geben Auskunft. Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern Ein Elternabend ist keine Freizeitveranstaltung gelangweilter Lehrer. Und auch, wenn der Termin unter Umständen mit dem wichtigsten […]
continue readingMit dem Fernbus auf große Fahrt
Die Deutschen sind Reiseweltmeister. Doch der Urlaub im Pkw endet oft in endlosen Staus, Flugreisen belasten die CO2-Bilanz und die Bahn ist notorisch spät dran. Daher erfreuen sich Busreisen einer wachsenden Beliebtheit. ARAG Experten erläutern, welche Ansprüche Buspassagiere haben. Vor allem, wenn mal nicht alles nach (Fahr-)Plan läuft. Fahrgastrechte im Fernbus Seit 2013 gilt bei […]
continue readingVerabreichung von Medizin durch Lehrkräfte
Lehrkräfte und Erzieher können zwar nicht verpflichtet werden, kranken Schülern während des Aufenthaltes in der Schule regelmäßig Medikamente zu verabreichen. Es kann von ihnen aber erwartet werden, dass sie Kindern, bei denen es gelegentlich unvorhersehbar zu lebensgefährlichen Zuständen kommen kann (beispielsweise Epilepsiepatienten oder Allergiker), in Notsituationen solche Medikamente geben, die auch von medizinischen Laien angewandt […]
continue readingKein Schadensersatz bei Schaden durch die Befreiung eines Tieres
Ein Tierhalter, welcher bei großer Hitze seinen Hund in einem Wohnmobil zurücklässt, kann laut ARAG keinen Ersatz für Schäden verlangen, die dadurch entstanden sind, dass Rettungskräfte gewaltsam das Wohnmobil geöffnet haben (Az.: 4 U 1604/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Nürnberg. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG […]
continue readingHausrecht gilt auch im Festzelt!
Auch bei Gaudi, Maß und Blasmusik dürfen die Sicherheitsmitarbeiter eines Festzeltes zur Durchsetzung des Hausrechts den "Polizeigriff" anwenden! Das erfuhren ein 45-jähriger Mann und seine vier Bekannten. Sie hatten auf dem Münchner Oktoberfest bis 17 Uhr einen Tisch in einem Festzelt reserviert. Danach wurden sie gebeten, den Tisch zu räumen. Dieser Aufforderung kamen die fünf […]
continue readingNach der Wiesn ins Taxi…
Wer betrunken ein Taxi besteigt, muss damit rechnen, dass er sich eventuell übergeben muss. Grundsätzlich schuldet der Fahrgast dann die Erstattung der Reinigungskosten. Das hat laut ARAG Experten das Amtsgericht München entschieden. In dem Fall eines Gastes des Münchner Oktoberfestes, dem nach der zweiten Maß schlecht wurde, sprachen die Richter dem Taxifahrer allerdings nur Schadensersatz […]
continue reading