Nirgends leiden die Menschen so schön an der sich verändernden Welt wie bei Anton Tschechow. Sein letztes Stück »Der Kirschgarten« (1904) gilt als das Zeitenwende-Stück schlechthin, in dem sich Vertreter der alten und der neuen Epoche gegenüberstehen. Der Garten ist ein Symbol für eine dem Luxus und Müßiggang ergebene Gesellschaft, die nicht imstande ist, sich […]
continue reading