proALPHA Studie zur Innovationsagenda im Mittelstand: Zieht das ERP mit?

Die Umsetzung von Innovationen ist ein zentrales Thema der Digitalisierung. So ist beispielsweise die Digitalisierung der Supply Chain ein von vielen Firmen verfolgtes Innovationsziel. Diese Strategie ist durchaus empfehlenswert, da eine Verbesserung der Supply Chain eine große Hebelwirkung auf die gesamte Wertschöpfungskette haben kann. Die Pandemie und die daraus resultierenden Produktionsausfälle zeigen jedoch die Anfälligkeit […]

continue reading

„Gut beraten in Württemberg“

Die Diakonie Württemberg bietet Beratungen ab sofort auch online an. Als erster Fachbereich hat die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung am 22. Februar ihre Tätigkeit auch ins Netz verlegt. „Die Online-Beratung ist ein wichtiger Baustein, damit wir diakonische Beratung allen Menschen ermöglichen können“, freut sich Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller. Schwellen senken, Barrieren abbauen und erreichbar sein ist […]

continue reading

Business Events der Zukunft sind multisensorisch, authentisch und erlebnisreich

Die Relevanz von Veranstaltungen für den gesamten Kommunikationsmix einer Organisation wird in Zukunft weiter steigen. Die zunehmende Hybridität der Formate vergrößert die zeitliche und räumliche Reichweite von Events, während gleichzeitig der Wunsch nach realen Orten und authentischen Erlebnissen zunimmt. Diese und weitere spannende Resultate aus 18 Monaten intensiver Forschungsarbeit präsentierte der Innovationsverbund „Future Meeting Space“ […]

continue reading

Dieselgate 2.0: Für VW wird es beim EA288 immer enger

Gerade hat VW im Wirtschaftsmagazin Capital beteuert, dass mit dem Motor EA288 alles in Ordnung sei. Das Oberlandesgericht Düsseldorf ist jedoch skeptisch. In einem Beschluss vom 16. Februar 2021 (Az. I-23 U 159/20) stellt der 23. Zivilsenat fest: Eine Haftung von VW könnte sich nach § 826 BGB ergeben. Grund dafür ist eine interne „Applikationsrichtline“ […]

continue reading

Summpathie für die Biene

Wer nicht nur seinem Gartenholz, sondern auch den heimischen Insekten etwas Gutes tun will, der kann jetzt auf vier auf Bienenverträglichkeit geprüfte Holzanstriche des nachhaltigen [eco]-Sortiments von Remmers zurückgreifen. Sowohl die Öl-Dauerschutz-Lasur [eco] als auch die Öl-Farbe [eco], die Gartenholz-Öle [eco] und das Patina-Öl [eco] wurden von einer staatlichen Prüfanstalt einem wissenschaftlich anerkannten Prüfverfahren unterzogen, […]

continue reading

Warum strebt die australische FYI Resources an die amerikanische OTCQX-Börse?

FYI Resources Ltd (ASX: FYI; FRA: SDL) ist auf dem besten Weg zum Global Player zu werden, zumindest schon einmal börsentechnisch. Seit kurzem wird die Aktie des australischen Spezialisten für hochreines Aluminiumoxid (High Purity Alumina, HPA) im "Over the Counter"-Markt (OTC) in den Vereinigten Staaten gehandelt. FYI hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen darüber […]

continue reading

Hessen gewinnt doppelt bei der Deutschen Fernsehlotterie

Beide Hauptgewinne der aktuellen Gewinnzahlenbekanntgabe gehen nach Hessen. Über jeweils 703.104 Euro können sich eine Gewinnerin aus dem Main-Kinzig-Kreis und ein Gewinner aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg freuen Für eine Mitspielerin und einen Mitspieler der Deutschen Fernsehlotterie aus Hessen sind vergangene Woche nicht nur die Temperaturen, sondern auch der Kontostand gestiegen: Als am vergangenen Sonntag um […]

continue reading

Herausforderung Homeoffice: Was hilft gegen Aufschieberitis & Co.?

Aufschieberitis, Konzentrationsschwäche und Überreizung sind Faktoren, die häufig als negative Effekte selbstbestimmten mobilen Arbeitens genannt werden. Die social health@work-Studie der Universität St.Gallen und der BARMER zeigt: mobil Beschäftigte, die zeitliche Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben ziehen, haben weniger Stress und arbeiten produktiver. Unabdingbar für produktives Arbeiten im Homeoffice sind daher ein gutes Zeitmanagement und die Kunst, sich […]

continue reading

BALLETTBAUKASTEN DIGITAL / Kunst im Homeoffice

BALLETTBAUKASTEN DIGITAL: Wie sieht die Arbeit der Tänzer*innen des STAATSBALLETTS im Homeoffice aus – ohne Tanzteppich oder der Großen Bühne? Ganz unmittelbar kann das Publikum im Begegnungsformat Ballettbaukasten aus dem eigenen Wohnzimmer heraus erleben, wie der künstlerische Austausch fernab des Theaters funktionieren und so eine Choreografie entstehen kann. Moderiert von Ballettdirektorin Bridget Breiner dürfen die […]

continue reading